Scania Trucks technische Spezifikationen und Daten
Scania AB wurde 1891 gegründet und ist ein schwedisches Unternehmen, das Nutzfahrzeuge wie schwere Lastkraftwagen und Busse sowie Dieselmotoren herstellt. Der schwedische Ingenieur Gustaf Erikson stellte 1897 das erste vollständig in Schweden gebaute Fahrzeug vor und erreichte damit den ersten Meilenstein. Im Jahr 2018 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 49.000 Mitarbeiter. Seit 1912 befindet sich der Hauptsitz im schwedischen Södertälje. Scania verfügt über Produktionsstätten in Lateinamerika (Argentinien, Brasilien), Europa (Schweden, Frankreich, Niederlande, Polen), Russland und Indien.
Das Logo von Scania zeigt einen Greif, der vom Wappen der Provinz Scania (schwedisch: Skåne) stammt, und verweist auf die Wurzeln der Firma in Malmö. Die neue Scania-Lkw-Baureihe, die zwischen 2016 und 2017 eingeführt wurde, umfasst die S-Serie (Langstreckenverkehr), die R-Serie (Langstreckenverkehr), die G-Serie (Bauwesen, Langstreckenverkehr), die XT-Serie (Bauwesen), P -Serie (Vertrieb, Konstruktion) und L-Serie (Verteilung, Kommunal). Alle Serien sind mit speziell entwickelten Kabinentypen ausgestattet.
Produkte von Scania
Scania S-Serie technische Spezifikationen und Daten
Scania hat 2016 mit der S-Serie die größten Lkw im Sortiment auf den Markt gebracht. Die Lkw der S-Serie eignen sich besonders für den Fernverkehr (Fernverkehr). Diese Trucks sind aerodynamisch, komfortabel und geräumig. Die Scania S-Serie bietet zudem ein auffälliges und einfaches Design mit robuster Konstruktion und Leistung für maximale Betriebszeit. Die Lkw der Scania S-Serie können mit zwei Euro-6-Motoren angetrieben werden. Der erste ist ein 13-Liter-6-Zylinder-Scania DC13 mit einer Leistung von 370 bis 500 PS mit SCR-Technologie.
Der zweite ist ein 16-Liter-8-Zylinder-Scania-V8-Motor mit Leistungsstufen von 520 bis 730 PS mit SCR. Beide Motoren können je nach Leistung mit Diesel, HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) oder Biodiesel betrieben werden. Darüber hinaus können Kunden zwischen 8-Gang- und 12-Gang-Getrieben wählen. Die Scania S-Serie bietet eine Vielzahl von Achskonfigurationen. von 4x2 bis 6x6 und von 4x2 bis 10x4 starr. Trotzdem hat Scania Trucks den Schwerpunkt auf die Kabine gelegt. Kunden haben die Wahl zwischen einer S-Sleeper Normal-Kabine (kompakt, für kürzere Fahrten) und einer S-Sleeper Highline-Kabine (mehr Platz, Komfort und Stauraum für längere Fahrten). Beide Kabinen bieten jedoch erweiterte Lagermöglichkeiten, flachen Boden, ergonomische Funktionen, große Kontrollanzeigen, verbesserte Sicht und Sicherheitssysteme.
Scania R-Serie technische Spezifikationen und Daten
Die R-Serie von Scania wurde 2016 zusammen mit der S-Serie eingeführt. Aufgrund ihrer kompakten Größe sind die Scania-R-Lkw gewissermaßen die „kleinen Brüdern“ der S-Serie. Auch sie sind hauptsächlich auf Langstrecken ausgelegt. Die robusten Lkw der Scania R-Serie bieten darüber hinaus Komfort, Sicht und Kontrolle. Für die R-Serie gibt es drei Motoroptionen: DC9-Motor (5-Zylinder, 9-Liter, 280-360 PS), DC13-Motor (6-Zylinder, 13-Liter, 370-500 PS) und V8-Motor (8- Zylinder, 16 Liter, 520-730 PS). Alle Motoren sind mit SCR (Selective Catalytic Reduction) ausgestattet und können je nach Leistung mit Diesel, HVO oder Biodiesel betrieben werden.
Darüber hinaus können Scania-Lkw-Kunden zwischen 8-Gang- und 12-Gang-Getrieben und einer großen Auswahl an Achskonfigurationen wählen. von 4x2 bis 6x6 und von 4x2 bis 10x4 starr. Scania bietet insgesamt 5 Kabinenarten für die R-Serie an, darunter R-Sleeper Low, R-Sleeper Normal, R-Sleeper Highline, R-Day Low und R-Day Normal. Alle Scania Lkw-Fahrerhäuser der R-Serie sind ergonomisch und komfortabel für lange Strecken ausgelegt.
Scania G-Serie technische Spezifikationen und Daten
Die neue Generation der Scania G-Serie wurde 2017 lanciert. Die Trucks der G-Serie bieten ein verbessertes Fahrverhalten und eine bessere Sicht, wodurch sie für Off-Road-Anwendungen im Bausektor optimal geeignet sind. Trotzdem können sie ähnlich wie die R-Serie und S-Serie im Fernverkehr eingesetzt werden. Die Lkw der G-Serie von Scania verfügen über zahlreiche Innen- und Außenoptionen für ein intelligenteres Fahren, wodurch eine gewisse Wendigkeit geboten wird. Die Lkw der Scania G-Serie werden entweder mit 9-Liter-5-Zylinder-DC9-Motoren (280-360 PS) oder 13-Liter-6-Zylinder-DC13-Motoren (370-600 PS) angetrieben. Beide Motoren sind mit der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) ausgestattet und werden mit Diesel oder HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betrieben. Es gibt auch eine Option für einen 410 PS starken Gasmotor.
Die Lkw der G-Serie von Scania können mit 8-Gang- oder 12-Gang-Getrieben ausgestattet werden. Kunden können aus einer Vielzahl von Achskonfigurationen wählen; 4x2 bis 6x6 Traktor und 4x2 bis 10x4 starr. Die Lkw der Scania G-Serie werden mit 6 Kabinentypen für verschiedene Anwendungen produziert: Sleeper Low, Sleeper Normal, Sleeper Highline, Short, Day Low und Day Normal. Für die G-Serie sind außerdem intelligente Sicherheitssysteme von Scania verfügbar. Dazu zählen unter anderem das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP), der Spurhalteassistent (LDW) und die erweiterte Notbremsung (AEB).
Scania XT-Serie technische Spezifikationen und Daten
Die XT-Reihe robuster Scania-Schwerlastwagen wurde 2017 als erstes individuell maßgeschneidertes Konstruktionsmodell auf den Markt gebracht. Die XT-Modelle eignen sich für harte Herausforderungen und Bedingungen und zeichnen sich durch ihre markanten Farben (orange und schwarz) aus. Der XT ist derzeit der stärkste Scania-Lkw mit verbesserten Betriebszeiten, Ausdauer und Rundumsicht. Die Lkw der Scania XT-Serie bieten eine Vielzahl maßgeschneiderter Funktionen wie Scheinwerferschutz, gehärtete Unterfahrschutzplatte mit Lichtschutz, hochbelastbare Stoßfänger aus 150 mm starkem Stahl (Schutz für die Komponenten an der Fahrzeugfront), gerippte Rückspiegel, leicht zugänglicher Abschleppstift, der 40 Tonnen ziehen kann (stärkster auf dem Markt), rutschsichere Stufen, elektronische Handbremse mit verbessertem Hill-Hold-Sitz, XT-Markensitze und ein ergonomisch gestaltetes Armaturenbrett im Innenraum oder einen hohen Lufteinlass (Standard / Heavy-Duty-Version).
Die Lkw der Scania XT-Serie können mit einer kompletten Palette von Scania Euro 6-Motoren mit 220 bis 730 PS - DC7, DC9, DC13 und V8 - ausgestattet werden. Darüber hinaus verfügen sowohl das 8-Gang- als auch das 12-Gang-Getriebe über die Scania Opticruise-Technologie, die vier Fahrmodi - Normal, Power, Economy und Offroad - für maximale Kraftstoffeffizienz bietet. Nicht zuletzt sind die Lkw der Scania XT-Serie mit der gesamten Scania-Fahrerhauspalette kompatibel, einschließlich der P-Serie, der G-Serie, der R-Serie und der S-Serie von Schwellen- und Kurz- / Tagkabinen.
Scania P-Serie technische Spezifikationen und Daten
2017 stellte Scania die Lkw der P-Serie mit niedrigem Gewicht vor, die auf einen optimalen Luftstrom ausgelegt sind. Die Lastkraftwagen der P-Serie verfügen über die vielseitigsten Fahrerhausreihen mit optimaler Sicht und Fahrbarkeit, die sie ideal für den städtischen bzw. regionale Verteilerverkehr oder sogar für den Bau eignen. Andere geeignete Anwendungen sind Notfall, Abfallbehandlung und Recycling oder Flughafenunterstützung. Die Lkw der Scania P-Serie sorgen für Ruhe (Kabine reduziert Vibrationen) und sicheres Design (z. B. das sichere Fenster der Stadt an der Beifahrertür). Zu den weiteren Funktionen gehören intelligente Aufbewahrungsmöglichkeiten für mehr Stauraum für zusätzliche Ausrüstung und andere Gegenstände oder eine integrierte zusätzliche Beleuchtung für bessere Sicht.
Die Lkw der Scania P-Serie können mit einer breiten Palette an Euro-6-Motoren mit einer Leistung von 220 bis 500 PS ausgestattet werden. Dies sind die Motoren DC7, DC9, DC13 (7/9/13 Liter) mit SCR-Technologie. Die 9-Liter-DC9-Motoren mit 280 und 340 PS werden auch in der Gasversion angeboten. Darüber hinaus bietet Scania ein komplettes Spektrum an Achskonfigurationen (4x2 bis 10x4) und die Wahl zwischen 8-Gang- und 12-Gang-Getrieben. Darüber hinaus können die Kunden insgesamt aus 6 Kabinen wählen, darunter P-Short-, P-Day- (Low, Normal) und P-Sleeper-Kabinen (Low, Normal, Highline).
Scania L-Serie technische Spezifikationen und Daten
Die im Jahr 2017 eingeführten Lkw der L-Serie von Scania eignen sich hauptsächlich für den Verteilungs- und Kommunalsektor. Das Design der L-Serie von Scania sorgt für einen optimierten Luftstrom im Stadtverkehr, da der Stadtverkehr viele Starts und Stopps erfordert. Die Zugmaschine bietet verbesserte Sicht, niedrige Einstiegsstufen und einen einfachen Zugang von der Kabine aus. Außerdem fällt die vordere Luftfederung unmittelbar nach dem Anziehen der Feststellbremse um 100 mm ab, was das Einsteigen in den LKW weiter vereinfacht. Scania bietet für die L-Serie drei Tagestypen an: Niedrig, Normal und Hoch. Es gibt auch eine Option für zwei zusätzliche Passagiersitze in der Mitte der Kabine und ein City-Safe-Fenster an der Passagiertür. Alle Kabinen verfügen über eine ergonomische Umgebung, die die Produktivität und Effizienz erhöht.
Die L-Serie von Scania wird von 9-Liter-5-Zylinder-DC9-Motoren mit 280 bis 360 PS angetrieben, die 4% weniger Kraftstoff verbrauchen als die vorangegangene Motorengeneration. Je nach Kundenwunsch werden die DC9-Motoren mit SCR mit Diesel, HVO oder Biodiesel betrieben. Darüber hinaus verfügen die 280- und 340-PS-Motoren auch über eine Gasvariante. Ähnlich wie bei anderen Scania-Lastwagenserien können Kunden zwischen 8-Gang- und 12-Gang-Getrieben sowie zwischen 4x2- und 6x4-Achs-Konfigurationen wählen, um ihren Anforderungen perfekt gerecht zu werden.