Lectura specs Baumaschinen Raupenbagger Finanzierung

Bagger - Leasing, Finanzierung, Mietkauf – Onlinevergleich

Wenn man seinen Betrieb rentabel und effizient betreiben möchte, ist es wichtig, dass sämtliche Maschinen, wie z.B. Bagger jeglicher Art gut gewartet sind. Es gibt diverse Möglichkeiten, um diese Voraussetzungen zu gewährleisten und so den Cashflow sorgfältiger steuern zu können.

Flexibilität bei zum Beispiel der Finanzierung eines Mobilbaggers oder Minibaggers bringen Mietkauf, Leasing oder ein Darlehen, um in Sachen Kauf flexibel zu sein. Betriebswirtschaftlich gesehen spricht man von ‘Working Capital Management’, was z.B. bei einem operativen Bagger-Leasing auf der einen Seite in diesem Fall die Liquidität und gleichzeitig die Eigenkapitalquote schont. Man bezahlt für die Nutzung einer Maschine - nicht das Eigentum. Alle Finanzierungsformen für sämtliche kleine und große Bagger bieten individuelle Vor- und Nachteile. Im folgenden Guide über das Leasen, ‘Mietkaufen’ und Finanzieren von Baggern, lesen Sie die genauen Unterschiede, Vorzüge, Nachteile, Ratenbeispiele aus der Praxis und erhalten einen ganzheitlichen Eindruck vom Umfang der Möglichkeiten. Das Leasen/Finanzieren vom Minibagger bis hin zum 300-Tonnen Seilbagger sollte individuell zu Ihrer Unternehmensstrategie passen. Hier lesen Sie, wie Sie ‘passen’ besser definieren können.

Mehr

Rechenbeispiele für die Finanzierung von  Baggern

Nicht nur Banken, sondern auch nicht-traditionelle Kreditgeber, wie Online-Kreditgeber und Institute, bieten unterschiedliche Angebote und Raten an. Sehen und vergleichen Sie einige Beispiele.

Case CX 300 C NLC

Anschaffungspreis: #

Vertragsdauer: 48

MTL Leasingraten: #

Zum Rechner

Jährliche Leasingrate: #

Finanzierungsmethode:Mietkauf

Eigengewicht: 29,4 t

Transportlänge: 10,4 m

Transportbreite: 3,2 m

Transporthöhe: 3,2 m

Hyundai R 180 NLC-3

Anschaffungspreis: #

Vertragsdauer: 12

MTL Leasingraten: #

Zum Rechner

Jährliche Leasingrate: #

Finanzierungsmethode: Leasing

Eigengewicht: 17,6 t

Transportlänge: 8,7 m

Transportbreite: 2,95 m

Transporthöhe: 2,86 m

Caterpillar 301.8

Anschaffungspreis: #

Vertragsdauer: 24

MTL Leasingraten: #

Zum Rechner

Jährliche Leasingrate: #

Finanzierungsmethode: Leasing

Eigengewicht: 2,02 t

Transportlänge: 3,71 m

Transportbreite: 0,99 m

Transporthöhe: 2,3 m

JCB JS175W

Anschaffungspreis: #

Vertragsdauer: 36

MTL Leasingraten: #

Zum Rechner

Jährliche Leasingrate: #

Finanzierungsmethode: Leasing

Eigengewicht: 17,5 t

Transportlänge: 8,28 m

Transportbreite: 0,61 m

Transporthöhe: 3,19 m

Leasingangebote für Bagger vergleichen

Wir haben hierfür einen Leasingrechner integriert. Mit diesem können Sie nun Ihre Leasing- bzw. Mietkauf-Finanzierungen online kalkulieren bzw. Angebote einholen und erhalten ein oder mehrere Angebote direkt vom Finanzierer


Vorteile Leasingrechner für Bagger

  • Durch gezielte Veränderungen, unter Betracht Ihrer Bedürfnisse, erhalten Sie beste Beratung beim Einschätzen Ihrer Vertragsanforderungen
  • Schnelle Kalkulation, schnelle Indikation


Unerheblich allerdings für welche Form der Finanzierung Sie sich als Unternehmer:in entscheiden; dadurch haben Sie unterschiedliche wirtschaftliche Optionen zur Verfügung einen oder mehrere Bagger zu finanzieren, leasen, o.ä. Durch eine Vielzahl von Leasing-, Mietkauf- & Finanzierungsmöglichkeiten, die in Teilen quasi der Miete ähneln, kann man diese Bilanz neutral betrachten. Während Sie etwa monatlich einen festgelegten Betrag für die reine Nutzung (Nutzen-statt-Besitzen-Prinzip) der Maschine zahlen, generiert z.B. Ihr neuer 20t Raupenbagger von Caterpillar das dafür notwendige Einkommen sozusagen unmittelbar selbst (Pay-As-You-Earn-Prinzip). Durch diese Art der Finanzierung müssen Sie weder hohe Vorauszahlungen in Form von Anschaffungskosten leisten, die eventuell Einschnitte Ihrer Liquidität bedeuten oder erst mit Ihrer Hausbank über mögliche Kreditlinien verhandeln. Leasingraten sind in dem Fall wie Miete zu betrachten. Dies bedeutet, dass Ihr Bagger - als Beispiel - nicht als Anlagevermögen (bilanzneutral außerhalb ‘der Bücher’) gewertet wird, sondern nur als reine Kosten gilt und Sie dadurch nur via laufende Kosten dem Gewinn entgegensetzen. Durch diese Art der Bagger-Finanzierung, in diesem Fall durch das Leasing, wird Ihr Eigenkapital geschont und enthält ein Steuersparmodell (Expenses gegen Gewinn). Dies ist der Fall beim operativen Leasing von Baggern. Es gibt aber selbst innerhalb der Finanzierungsform Leasing noch Unterschiede und Eigenheiten. In den nachfolgenden Texten erfahren Sie mehr über die Wirtschaftlichkeit, um die ganze Thematik Bagger-Finanzierung versus Baggerleasing besser greifen zu können.

Verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Bagger

Für welche Art der Finanzierung Sie sich letztendlich entscheiden, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Natürlich kommt es auch auf die Art des Baggers an welchen Sie erwerben bzw finanzieren möchten. Ob es nun eine spezielle Maschine sein soll wie ein Raupenbagger, Mobilbagger, Baggerlader, Seilbagger oder ein finanziell rentabel gebrauchter Minibagger. Diese sind z.B. die Größe Ihres Betriebes, Ihr Standort, Ihre Kreditwürdigkeit und auch von dem Betrag den Sie insgesamt investieren möchten. Dieser wird im Fachjargon als Ticketgröße oder Gesamtinvestition bezeichnet. Möglicherweise sind diese Faktoren auch mit Förderprogrammen oder Sonderprogrammen verknüpft, für die Sie in Betracht kommen. Neben diesen Parametern ist es wichtig für Ihr Unternehmen zu verstehen, ob Sie gerade “Kosten” gebrauchen können bzw. wie es um Ihre sogenannte Eigenkapitalquote steht. Betriebswirte, Steuerberater, CFOs werden Ihnen im Zweifel hierauf schnell Antwort geben können, bevor Sie Ihre neue Baggerflotte über die Bank oder Leasinggesellschaft finanzieren.  Hierzu können Sie sich bei LECTURA über die Eigenschaften der am häufigsten verwendeten Methoden  zum Leasen oder Finanzieren von Kettenbaggern, Radbaggern, Baggerladern, Minibaggern und sogar Seilbaggern informieren und das für Sie passendste Baggerfinanzierungsmodell wählen:
Tipp: Nutzen Sie gerne auch unsere Leasingrechner oder holen Sie sich hier auf der Seite direkt Angebote von leistungsstarken, renommierten Finanzierungsunternehmen ein. Ihre Hausbank oder ein Makler macht auch nicht viel mehr im ersten Schritt.

Mietkauf

Hierbei wird der benötigte Bagger, egal ob baustellenspezifisch oder allgemein der Mobilbagger vom finanzierenden Unternehmen an den Leasingnehmer “vermietet”. Mietkauf ist dann sinnig, wenn Ihr Unternehmen im Moment nicht über die finanziellen Mittel eines Kaufs oder für ein Leasingvertrag verfügt. Dieser entrichtet dann regelmäßige Zahlungen an das Hauptunternehmen, die sogenannten Mietkaufraten. Nun hat der Leasingnehmer das Recht den Bagger zu nutzen und am Ende des Vertrags den Bagger planungssicher und i.d.R. ohne weitere Kosten oder eine Schlussrate, in seinen Besitz zu nehmen, da das Gerät über die monatlichen Raten finanziert wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die zu entrichtende Mehrwertsteuer des Baggers als Sonderzahlung am Anfang beansprucht bzw. geleistet wird und so zugleich als Anzahlung vor Beginn des Vertrags gilt. Diese Art der Abwicklung ist z.B. in Deutschland möglich und üblich. Der Bagger wird dann, ähnlich wie beim Finanzierungsleasing, unter Eigenkapital in Ihren Büchern geführt. Formell gesehen bedeutet dies, dass das wirtschaftliche Eigentum direkt nach Vertragsabschluss an den Mietkäufer übergeht (erforderlich für die Bilanzierung). Das juristische Eigentum (Der Bagger gehört jetzt vollständig Ihnen) geht mit der Zahlung der letzten Rate am Ende des Bagger-Mietkaufvertrags an den Käufer über. 

Vor- und Nachteile ansehen>>


Vorteile von Bagger Mietkauf

  • Sichere Planung bei der Anschaffung etwa eines größeren, teureren Baggers durch monatlich feste Raten bis zur vollen “Tilgung”
  • Planungssicherheit am Vertragsende, da der Bagger Ihnen mit der letzten Rate - ohne Schlussrate - vollständig gehört
  • Einfache Zugänglichkeit, wird häufig angeboten; insbesondere mit 19 % Anzahlung
  • Der Bagger (Mobilbagger, Minibagger o.ä.) kann sofort ohne Zahlung der kompletten Kosten genutzt werden (Nutzung statt Eigentum - zumindest zunächst)


Nachteile von Bagger Mietkauf

  • Eventuell wird eine Barkaution verlangt
  • Die Dauer der Erstattungen ist gegenüber anderen Optionen länger für einen Bagger
  • Erst wenn Bagger komplett über die Mietkaufraten abbezahlt sind, gehören diese (juristisch) vollständig Ihnen
  • Sie können Verluste einfahren, wenn z.B. der teure Kettenbagger nicht im Gebrauch ist oder Ihnen der Vertrag gekündigt wird
  • Der Zinssatz, im Vergleich zum Darlehen oder Leasing, kann etwas höher sein. Planungssicherheit hat einen, wenn auch nicht allzu großen, Preis.


Wann ist der Mietkauf eines Baggers sinnvoll?
Sollte Ihr Unternehmen eine teure Maschine benötigen, was bei einem Kettenbagger oder eventuell einem Spezialbagger (bzw. mehreren!) der Fall sein kann, ist der Mietkauf eine gute Wahl. Dadurch erhalten Sie zudem Sicherheit bei der Planung, da der Bagger bei Mietkaufvertragsende, also mit der letzten Rate und dem letzten Monat, in Ihren Besitz übergeht. So bezahlen Sie Ihren, z.B. Mobilbagger, in monatlichen Raten bequem ab ohne jedwede “Überraschungen”. Die Anschaffungskosten werden so über einen längeren Zeitraum verteilt und Sie erwirtschaften in dieser Zeit mit Ihrem Bagger die nötigen finanziellen, monatlich, anfallenden Mittel. Mietkauf ist dem Finanzierungsleasing recht ähnlich, allerdings ohne Schlussratenproblematik.

Mehr

Darlehen / Kredit

Als Kredit werden Geldbeträge betitelt, die man sich von z.B. einer Bank leihen kann. Es gibt zudem auch noch spezialisierte Geldinstitute, die diesen Service ebenfalls anbieten. Bei dieser Art der Finanzierung erhalten Sie als Kreditnehmer Geld. In den meisten Fällen ein unbesichertes Darlehen von Ihrer Bank, das Sie nun zum Kauf eines für Sie in Betracht kommenden Baggers nutzen können. Dadurch werden oftmals nicht die gesamten Anschaffungskosten gedeckt, es kann eine Differenz von 65 bis 80 % entstehen, die Sie eventuell durch Eigenkapital aufbringen müssen. Wenn Sie das/die für Ihre Bedürfnisse passende Modell/e z. B. Mobilbagger, Minibagger für sich gefunden und gekauft haben, geht diese Maschine in Ihren Besitz über. Sie zahlen nun einen monatlichen Betrag (Kreditbetrag) inklusive Zinsen zurück an Ihre Bank. Die Summe, die Sie von Ihrer Bank bekommen, steht nicht in Relation zu den Anschaffungskosten des Baggers, sondern ist davon abhängig, welchen Geldbetrag Ihre Bank Ihnen bereitstellt. 

Vor- und Nachteile ansehen>>


Kredit-/ Darlehensfinanzierung für Bagger. Ihre Vorteile:

  • Die Dauer der Laufzeit können Sie selbst mit dem Geldinstitut aushandeln
  • Oftmals haben Darlehen niedrigere Zinssätze
  • Anschaffungskosten werden zumindest zum Teil über fixe Raten (verschiedene Optionen möglich) abgedeckt und damit die Liquidität geschont. 
  • Ihr Bagger (Baggerlader, Mobilbagger, Kettenbagger, Schaufelradbagger) kann jederzeit durch Sie verkauft werden
  • Der Bagger geht umgehend in Ihren Besitz über, generiert Gewinne und steht in Ihrer Bilanz


Kredit-/ Darlehensfinanzierung bei Bagger. Ihre Nachteile:

  • Es könnte zu Überschneidungen mit anderen Krediten bei Ihrer Hausbank kommen
  • Sie müssen ggf. bei Ihrer Bank Sicherheiten hinterlegen, z.B. eine private Bürgschaft
  • Wenn Sie die Zahlungen nicht mehr leisten können, greift diese Bürgschaft, was sowohl privat, als auch geschäftlich und Sie müssen dafür die Verantwortung übernehmen (dieses Prinzip gilt allerdings bei Mietkauf und Leasing auch)
  • Oft l wird nicht der komplette Kaufpreis für den Bagger bereitgestellt 


Wann macht ein Kredit o. Darlehen für Bagger Sinn?
Wenn Sie umgehend einen Bagger (Minibagger, Mobilbagger, Seilbagger, usw.) besitzen möchten und dieser für Sie Einnahmen generiert (Cashflow) ist es sinnvoll. Sollten Sie in nächster Zeit nicht mit erneuten, größeren Ausgaben rechnen oder planen, die sich mit der Darlehens-/ Kreditfinanzierung überschneiden, kann man für Bagger sämtlicher Größen die Art der Finanzierung in Betracht ziehen. Wie bei allen Finanzierungen ab einer gewissen Größenordnung, sind Kreditnehmer bei Ihrer Bank verpflichtet aufzuzeigen, dass sie die finanziellen Mittel (Bonität) über den Finanzierungszeitraum haben, den benötigten Kredit und die verhandelten Voraussetzungen zurückzahlen / tilgen zu können. 
Zusammengefasst, ist eine (Teil)Finanzierung unter Umständen sinnvoll, wenn nicht die gesamte Anschaffungssumme für die Baugeräte gestemmt / amortisiert werden muss. Auch wenn der steuerliche Aspekt zu Gunsten der Eigenkapitalquote keine große Rolle spielt, ist die Finanzierung ggf. gegen den Mietkauf oder ein Vollamortisationsleasing bzw. Finanzierungsleasing abzuwägen. Im Vergleich zu anderen Bagger-Finanzierungsvarianten ist diese klassische Form insbesondere in Niedrigzinsphasen tendenziell etwas günstiger. Auch ist es zum Beispiel im Vergleich zum operativen Leasen von Baggern bei der klassischen Darlehensfinanzierung nicht üblich, über Zusatzleistungen wie Versicherungen, Wartungspauschalen & Co so etwas wie ein Full-Service Gesamtpaket zu erhalten.

Mehr

Finanzierungsleasing (FL)

Im Grunde geht es beim Finanzierungsleasing für einen Bagger um eine Finanzierung recht nah am o.g. Darlehensvertrag zwischen Ihnen als Kunde oder Kundin (Leasingnehmer:in) und Ihrem Vertragspartner:in (Leasinggeber:in). Darin wird festgelegt, dass Sie nun während der  im Darlehensvertrag verankerten Laufzeit, den Bagger (Materialhandlingbagger, Kettenbagger, Miningbagger usw.) nutzen können, aber zeitgleich auch das Risiko dafür tragen. Dadurch sind Sie wirtschaftlicher Eigentümer des Baggers und dieser wird während des gesamten Leasingverhältnis in Ihrer Bilanz als Leasingnehmer:in ausgewiesen. Bei dieser Art der Finanzierung ist es in den meisten Fällen so, dass entweder eine Vorauszahlung oder eine Schlusszahlung geleistet werden sollte, da die monatliche “Miete” oder Leasingrate nicht die kompletten Kosten (aus Sicht der Bank das Risiko) des Baggers abdeckt. Was aber den Vorteil mit sich bringt, dass der monatlich zu zahlende Betrag, sprich die Leasingrate, für den Bagger geringer wird. Inwieweit diese Art des Finanzierungsleasing gegenüber anderen Möglichkeiten wie der Darlehensfinanzierung oder gar dem Kauf Ihnen einen Vorteil bringt, hängt von Ihrer Situation oder dem Anwendungsfall ab. Darüber sollten Sie sich gut informieren. 

Vor- und Nachteile ansehen>>


Wann ist Finanzierungsleasing für Bagger sinnvoll?
Wenn es sich um eine mittel- bis langfristige Nutzung eines oder mehrerer Geräte  handelt, ist das Finanzierungsleasing (oft auch als Financial Lease bezeichnet) eine mögliche Alternative zum Mietkauf oder der Darlehensfinanzierung, da Sie auch hier die Rechte als Nutzer vom Eigentümer übertragen bekommen. Die Maschine/n z. B. 5 geleaste Minibagger, gehen in der Regel  auch in Ihrem Besitz über. Das heißt im Rahmen des Vertrages werden von Leasingnehmer über Zeit/Raten Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Nebenkosten sowie Finanzierungskosten getragen. Die beispielhaft gewählten Minibaggerkosten werden also über das Leasing voll amortisiert. Das Szenario Finanzierungsleasing von Baggern bedeutet, dass der Leasinganbieter kein Interesse an der Rücknahme und der Leasingnehmer kein Interesse an der Rückgabe am Vertragsende hat. Im Gegensatz zum Mietkauf, entsteht im Finanzierungsleasing eine Schlussrate, welche dem Restwert des Baggers entspricht (der Teil der Gesamtinvestitionskosten, die über die Vertragslaufzeit von typischerweise 2-5 Jahren und Raten noch nicht abgedeckt wurde). Dadurch steht Ihnen ein Gerät zur Verfügung, dessen vollen Kaufpreis Sie sich momentan vielleicht nicht leisten können oder wollen (z.B. auf Basis wirtschaftlicher Kennzahlen, wie Eigenkapitalquote, Fremdfinanzierungskennzahlen etc.). Beim Bagger-Finanzierungsleasing trägt zudem der Leasingnehmer das Finanzierungsrisiko (Ausfall, etc.) selbst. Im Gegensatz z.B. zum operativen Leasing von Baggern. Das Ziel beim Finanzierungsleasing ist wie erwähnt das “Behalten” des/der z.B. Bagger/Flotte. Das Finanzierungsleasing ist neben Baggern eigentlich für annähernd jedes Wirtschaftsgut geeignet. Auch wird Finanzierungsleasing tendenziell häufiger angeboten, da Finanzierungsgeber die Objekte nicht zurücknehmen - was bedeutet, dass Anbieter sich nicht zu tiefgehend mit der Verwertung etwa einer Baggerflotte am Ende des Vertrages auseinandersetzen müssen - Ganz im Gegenteil zum operativen Leasing; in diesem Fall würde die Baggerflotte nach X Jahren einfach zurückgegeben und der Finanzierungsgeber trüge das Verwertungsrisiko (Verkauf / Auktion inkl. Aller Kosten zu wirtschaftlich effektiven Konditionen)​​​​​​​

Vorteile von Bagger Finanzierungsleasing

  • Es ist Ihre Maschine (wirtschaftlich), die für Sie Gewinne erzielt,  während Sie die Kosten dafür in bestimmter Zeit über Raten finanzieren (Pay as you Earn Prinzip)
  • Durch das genau auf Ihr Unternehmen aufbauenden Cashflow sind die Rückzahlungsstrukturen im Finanzierungsleasing für Bagger variabel. Schlussraten/Restwerte bei Besitzübergang am Ende des Vertrages können smart genutzt werden (z.B. terminlich gezielt am Ende des Jahres geplant, um positive Steuereffekte zu erzielen)
  • Sie haben immer Ihre monatlichen Kosten für die Baumaschinen im Überblick, da sich die Rate nicht erhöht und durch den Leasingvertrag über einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben ist
  • Ein Finanzierungsleasing für Bagger ist häufig einfacher zu bekommen als ein operatives Leasing
  • Finanzierungsleasing ist gut geeignet für größere Anschaffungen und auch ‘gemischte Güter’ wie gemischte Baggerflotten


Nachteile von Bagger Finanzierungsleasing

  • Anzahlungen von z.B. 5-20 % sind üblich, da das Finanzierungsleasing nicht die gesamten Kosten der/des Bagger/s durch die Leasingrate abdeckt und da es sich beim Finanzierungsleasing oft um so genannte heterogene Pakete aus Maschinen handelt. Z.B. 1 Vertrag für 3 Baggerlader, 2 30-t Kettenbagger, 4 Minibagger, 6 Radlader und 10 Rüttelplatten/Verdichter.
  • Da sich der/die Bagger nun durch den Leasingvertrag in Ihren Besitz befindet/befinden, müssen Sie sich um anfallende Kosten wie Wartung, Zulassung, Verschleißteile, Versicherung, usw. selbst kümmern, da diese normalerweise nicht im Leasingvertrag berücksichtigt werden. Bedeutet mehr Verwaltungs-/ Arbeitsaufwand für Sie.
  • Das Risiko liegt nun bei Ihnen, sei es das Abschreibungsrisiko oder Vermögensrisiko (insg. Finanzierungsrisiko); zusätzlich könnte dieses noch mit anderen Krediten oder anderen Finanzierung bei Ihrer Bank aufeinandertreffen
  • Auch den Faktor Veralterung und Restwertrisiko sollte man nicht außer Acht lassen, dieser liegt bei Ihnen, da am Ende des Vertrages der Restwert Ihres Baggers am aktuellen Marktwert ausgerichtet wird. Stark wertverlustige Objekte bergen Risiken. Bagger sind allerdings generell sehr gut für das Leasen geeignet, da sie tendenziell wertstabil sind.

Mehr

Operating-Leasing (OL)

Es handelt sich beim Operating-Leasing um eine Art Mietvertrag. Bei diesem Vertrag einigen sich beide Parteien, z.B. Ihre Bank (Leasinggeber) und Sie als Leasingnehmer den Bagger zu nutzen, es entfallen aber Risiken und Eigentumsvorteile; bedeutet Sie bekommen lediglich das Recht die Maschine zu nutzen. Bei dieser Form des Leasings entfallen die Verpflichtungen wie Baggerwartung, Baggerversicherung und Reparaturen, was bedeutet man wird als Leasingnehmer vollständig betreut. Dieses Vorgehen ist bilanzneutral. Der Leasinggeber erwirbt quasi den Bagger und vermietet es dem Kunden weiter, während der Leasinggeber sowohl die Verpflichtungen, wie Wartungskosten, etc. und auch das Finanzierungsrisiko übernimmt. Der Effekt Bilanzneutralität bedeutet, dass man Leasingraten als "Kosten" in der Gewinn- und Verlustrechnung (ökon.: GuV) ansetzt - und diese Gewinne zu Gunsten von Steuereffekten schmälern können. Im Gegenteil z.B. zum  Mietkauf, Darlehen sowie Finanzierungsleasing von Baggern; bei zuletzt genannten Varianten wird das Objekt beim Leasingnehmer bilanziert (d.h. es steht als Vermögensgegenstand im Anlagevermögen des Leasingnehmers/Kunden); Bilanzneutral Bagger im Fuhrpark zu haben, ist - je nach Finanzstrategie - tendenziell die einfachere und bessere Variante. Es wird so die Eigenkapitalquote geschont; was auch wiederum steuerlich positive Implikationen für Nutzer von operativ geleasten Baggern, wie z.B. Bauunternehmen / Landwirten & Co haben kann. Ob und inwieweit Operating-Leasing von Baggern für Sie Vorteile hätte oder sogar angebracht wäre, lesen Sie im Folgenden: 

Vor- und Nachteile ansehen>>


Wann ist Operating-Leasing am besten angebracht?
Am besten eignet sich Operating-Leasing für den Bedarf und die Nutzung von Ausrüstung oder Fahrzeugen, wenn das Risiko des Vermögenswertes oder des Eigentums nicht in Betracht bezogen werden. Der Rundum Service, sollte er genutzt werden, ist für Leasingnehmer von Vorteil, da Sie sich nicht um Reparaturen, Wartung usw. sprich der Maschinenpflege kümmern müssen. Dabei erspart man sich einiges an Büroarbeit und ist für Unternehmen z.B. mit einem großen Maschinenpark eine enorme Erleichterung und dadurch effizienter. Für Betriebe, die gezielt nicht bilanzieren möchten, ist das operative Leasing von Baggern ebenfalls eine gute Möglichkeit, Gewinnüberschüsse abzumildern und steuerlich zu profitieren. Operatives Leasing von Baggern verschiedenster Größen, Tiers und Klassen wird i.d.R. von Anbietern angeboten, die sich mit den Maschinen gut auskennen, da der Finanzierungsgeber wie erwähnt sowohl das Finanzierungsrisiko stemmt als auch die laufenden Aufwendungen wie Wartung & Co, ggf. eine Versicherung etc. mit in die Bagger-Leasingrate aufnimmt (Stichwort: Full-Service Bagger-Leasing). Der Effekt: Reine Nutzung, kein Eigentum und am Ende der Leasingdauer, ähnlich einer Langzeitmiete für Bagger, werden die Maschinen wieder abgegeben. Dies bedeutet für Bauunternehmen, dass der Fuhrpark regelmäßig auf dem neuesten Stand gehalten werden kann.


Vorteile von Operating-Leasing für Bagger

  • Der Bagger steht nicht in Ihrem Eigentum, somit wird es auch nicht in Ihrer Bilanz als Leasingnehmer geführt und wirkt sich so positiv auf Ihre Eigenkapitalquote aus (Bilanzneutrales Bagger-Leasing)
  • Das Erstellen eines Multiservice-Vertrags in dem alle anfallende Kosten (Versicherung, Wartung, Zulassung usw.) inbegriffen sind in Verbindung mit dem Leasingvertrag, macht die Nutzung für Sie als Leasingnehmer bequem und administrationsarm.
  • Das Absetzen der Leasingzahlungen, sprich die Miete des Baggers ist eine steuerliche absetzbare Ausgabe und schmälert Gewinne (positiver Natur!)
  • Ihr Baggerpark (Minibagger, Mobilbagger, Kettenbagger o.ä.) ist technologisch immer auf dem neusten Stand, da Sie diese nach Ablauf des Operating-Leasingvertrag durch einen neuen Vertrag - in Verbindung mit einer neuen Maschine beginnen können.
  • Die laufenden Kredite bei Ihrer Bank sind nicht betroffen


Nachteile von Operating-Leasing für Bagger

  • Der Bagger gehört dem Leasinggeber
  • Die Möglichkeit den Bagger nach Ablauf des Leasingvertrags zu kaufen oder zu übernehmen ist eher selten gegeben - ist aber möglich
  • Es kann sein, dass Ihnen der Leasinggeber Auflagen erteilt über die Nutzung des Baggers, z.B. nur zum Eigengebrauch oder keine Vermietung, gegebenenfalls Verleih. 
  • Es bleibt ein Schlussratenrisiko. D.h. entwickelt sich der Marktwert des Baggers, z.B. aufgrund zu hoher Beanspruchung, grobe Unfälle, etc., negativer als normal (in dem Fall der kalkulierte / geschätzte Restwert über die Vertragslaufzeit des operativen Bagger-Leasings), sehen Operational Leasingverträge häufig vor, dass der Nutzer am Ende der Laufzeit für die Differenz in Form der Schlussrate aufkommt. Dies können im schlimmsten Fall mehrere tausend Euro sein. 


TIPP: So genannte GAP-Versicherungen sichern Sie gegen diese aus Wertverlust der Maschine entstandene Differenz ab. Idealerweise schließt man diese im Rahmen von Multiservice-Verträgen mit ab.

Mehr

Beispiele für Bagger Finanzierung

Hier finden Sie einige Beispiele für Baggerfinanzierungen, die Sie miteinander vergleichen können. Schon fast alltäglich in der heutigen Zeit ist es, dass nicht nur die bekanntesten Banken mit Tradition Kredite anbieten, sondern es auch immer mehr Online Anbieter (Kreditgeber) gibt. Wodurch Ihnen verschiedene Angebote und Raten für die Finanzierung von jeglichen Klein- und Großbaggern zur Verfügung stehen. Auch operieren z.B. Leasinggesellschaften oft bankenunabhängig. Ein bedarfsgerechter Finanzierungsvergleich nicht nur innerhalb der Finanzierungsform Baggerleasing versus Baggermietkauf vs. Darlehen lohnt sich, sondern eben auch ein Anbietervergleich innerhalb der Finanzierungsform. Finanzierungsangebote für Bagger sind schnell eingeholt - entweder via Leasingrate in Echtzeit (gute Indikation) oder binnen rd. 24 Stunden via Angebot einholen. LECTURA bietet auf dieser Seite “direkte Drähte” zu den Fachabteilungen der Finanzierer von Baggern.

Anwendungsspezifisches Leasing in der Baubranche

Es ist durchaus bekannt, dass in manchen Sektoren des Bauwesens z.B. Hoch- u. Tiefbau, Mining, Bodenabbau usw. saisonale bedingte Betriebspausen entstehen. Bedeutet, es gibt bestimmte Monate im Jahr, in denen die Arbeit still steht. Banken oder Kreditgeber passen dadurch die Leasing-/ Finanzierungsraten an diese Umstände an. Somit können Sie, zusammen mit Ihrem Geldinstitut einen variablen, saisonalen Finanzierungsplan auch für Bagger erstellen, der auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist (springender Zahlungsplan). Dies ist eine Sonderform der Finanzierung für Bagger und kann am besten mit dem Anbieter direkt besprochen werden. Online-Vergleich

Ratenzahlung aussetzen

Sie können Monate angeben, in den Sie aufgrund z.B. der Wetterbedingungen, vermutlich keine Zahlung leisten können, da Ihr Betrieb stillsteht, Sie erstellen einen Zahlungsplan, der sich jährlich wiederholt. Diese Art hat auch keine negativen Auswirkungen (bei Auskunft Einheiten wie Schufa usw.) für Sie und Ihr Unternehmen. Die ausbleibenden Zahlungen werden dann auf die anderen Monate verteilt.  

Saisonaler Zahlungsplan

Sie können für bestimmte Monate, in den Sie hohe Ausgaben erwarten, einen Sockel-/ Mindestbetrag für den von Ihnen zu finanzierenden Bagger mit Ihrem Kredit oder Leasinggeber vereinbaren. In den Monaten, in denen Sie mehr erwirtschaften, der sogenannte Cashflow, höher ist, begleichen Sie dann eine höhere Rate, um die Differenz zu bereinigen.

Equipment as a Service für Bagger

Wenn Sie nur für genau das bezahlen möchten, was Sie auch nutzen oder eben nur für einen bestimmten Zeitraum und mehr Möglichkeiten benötigen als die herkömmlichen Finanzierungsmodelle Ihnen bieten können, dann kommt das Modell “Equipment as a Service(EaaS)” ins Spiel. Sie zahlen keine monatliche oder jährliche Rate bzw. Gebühr für Ihren Bagger. Eine alternativ verwendete Formulierung für dieses Prinzip wäre Pay per Use für Bagger. Also das rein nutzungsabhängige Bezahlung des Leasings bzw. der Miete für Bagger. Die Grundlage bei Baggern ist vornehmlich die pro Monat angefallene Anzahl an Betriebsstunden oder Arbeitsstunden; somit eine monatlich unterschiedlich ausfallende Rate - je nachdem wie intensiv mit dem Bagger / den Baggern gearbeitet wurde. Pay per Use Modelle für Bagger sind sozusagen die nächste Stufe des operativen Leasings / Operate Leases. Die Modelle sind recht gut vergleichbar - mit dem Unterschied der fixen Raten beim Operate Baggerleasing versus der variablen, betriebsstundenabhängigen Rate bei Pay per Use bzw. EaaS Modellen. 

EaaS für Maschinen

Ein Vorteil ist, dass Wartung und die Verantwortung des Baggers weiterhin beim Lieferanten liegt und Sie sich auf andere Vorschriften (Umwelteinflüsse, Normen, DIN-Vorgaben, Statik usw.)  die Sie vielleicht einhalten müssen konzentrieren können. Sie haben durch EaaS immer Zugriff auf Maschinen, die Sie gerade benötigen (Mobilbagger, Minibagger, Spezialbagger o.ä.) und die technisch auf dem aktuellen Stand der Zeit sind. EaaS für Bagger kommt flexiblen Mietmodellen relativ nah, ist allerdings zudem eine sehr neue Form der Finanzierung. Neben Arbeitsstunden als nutzungsabhängige Grundlage sollen Telematikeinheiten (Sensoren, die verschiedenste Vorgänge des Baggers messen) weitere Faktoren für den Pay per Use Ansatz liefern. Hier kommt auch etwa der Grad der Beanspruchung zum Tragen; sprich die Intensität, mit welcher der Bagger genutzt wird. 

Wie funktioniert Equipment as a Service nun für Ihren Bagger?

Hier werden diverse Eigenschaften Ihres, z.B. Minibagger wie die Nutzung, Betriebszeit, Versicherung und Wartung über das Internet der Dinge (IoT) dokumentiert. Telematikeinheiten und der Bordcomputer liefern in der Regel verlässliche Live-Daten der o.g. Nutzungsdauer sowie Intensität für den Transfer “in die IoT Cloud”. Sie als Nutzer des Baggers hingegen leisten monatliche Zahlungen und können die für Ihre Verhältnisse perfekte Maschine (Kettenbagger, Mobilbagger, Minibagger usw.) nutzen - und zahlen hierfür so viel, wie Sie das Objekt genutzt haben. Viele Anbieter kennen sich noch nicht hinreichend mit der Thematik aus oder sind IT-seitig (noch) nicht ideal aufgestellt. Dies führt dazu, dass die Anbieterlandschaft noch sehr überschaubar ist - und man zudem noch auf Zusatzkosten achten sollte, da das Risiko aus Finanzierer-Sicht a priori oft recht hoch eingeschätzt wird. Zusatzzahlungen sollen diese Risiken beim Pay per Use von Baggern abfangen. Dies ist nicht immer so, allerdings achten Sie in den Verträgen oder der Beratung am besten auf “echtes” Pay Use.


Vorteile der Finanzierung Ihres Baggers durch EaaS

  • Sie benötigen kein Eigenkapital für die Nutzung Ihres Baggers
  • Restwertrisiko entfällt; stark wertmindernde Aktionen werden in Echtzeit festgehalten und wirken sich auf die Ratenzahlungen aus
  • Keine überraschenden Kosten für Instandhaltung und Reparaturen
  • Es fallen idealerweise nur Zahlungen für die tatsächliche (normale) Nutzung an
  • Sie müssen keine Angst vor zu geringer Nutzung und damit verbundener negativen Effekten haben, da der Vermögenswert von der tatsächlichen Nutzung abhängt
  • Der Wert Ihres Baggers steht in Relation zur Nutzung (Dauer + Intensität)


Wann ist EaaS sinnvoll?

  • Wenn etwa auf Ihre Firma spezielle Aufgaben zukommen, für die Sie eine spezielle Maschine (Baggerlader, Kettenbagger, Mobilbagger o.ä.) benötigen, die nicht in Ihrem Fuhrpark vorhanden ist
  • Der Umweltgedanke wird berücksichtigt, da der Bagger nur genutzt wird, wenn er tatsächlich benötigt wird, bedeutet nachhaltige und dadurch wirtschaftlichere Nutzung
  • Optimierte Auslastung des Baggers potenziell somit langlebiger

Mehr

Welchen Bagger kann ich mietkaufen oder leasen?

Die Baubranche boomt und dadurch wachsen auch die Anforderungen an die Unternehmen und Ihre Maschinen. Die Auslastung wird höher und oft wird ein größerer Kettenbagger (Mobilbagger) benötigt. Auch das Gegenteil kann der Fall sein, dass ein spezieller oder kleiner Minibagger gebraucht wird. Bagger gibt es in allen möglichen Größen und Ausführungen, die Produktpalette ist breit und so finden Sie, die genau richtige Maschine (Kettenbagger, Mobilbagger, Minibagger, Untertagebagger, usw.) speziell für Ihre Bedürfnisse. Diese Bagger lassen sich dann kostengünstig finanzieren, Leasen oder “Mietkaufen”, zugeschnitten auf die Dauer, die diese benötigt werden und Ihren finanziellen Möglichkeiten.


Beispiele für Bagger, die finanzierbar sind

Minibagger

Minibagger gibt es in allen möglichen Größen, von 1t-6t Traglast, von sehr schmal bis kompakt ist alles verfügbar. Sie eignen sich hervorragend für Arbeiten, bei denen nicht allzu viel Material (Mutterboden, Schotter, Splitt usw.) bewegt werden oder nicht zu tief gegraben werden muss. Häufig kommen diese Bagger im Garten und Landschaftsbau zum Einsatz(günstiger Preis, kurze Laufzeit, niedrige Leasingraten), aber auch auf dem Bau sind diese immer häufiger im Einsatz, da sie klein und dadurch wendig sind. Durch spezielle Schmalspur Minibagger ist auch arbeiten auf kleinstem Raum möglich und sie kommen selbst durch herkömmliche Türen (geringe Durchfahrtsbreite). Durch extra entwickelte Anbauteile (Scheren, Schaufeln, Greifer o.ä.) ist ihr Einsatz in allen möglichen Bereichen abgedeckt. Sie können ohne großen Aufwand auf einem Anhänger verladen werden und so zügig zum Einsatzort gebracht werden. Der geringe Anschaffungspreis bzw. die geringen Leasingraten kommen Ihnen hier entgegen. Leasen Sie jetzt den richtigen Minibagger.


Mobilbagger

Möchten Sie einen Bagger, mit dem Sie ohne Hilfsmittel (Anhänger) von A nach B kommen? Dann ist ein Mobilbagger die richtige Wahl. Durch die Bereifung (meist Allradantrieb) ist diese Art von Bagger sowohl im Gelände als auch im Straßenverkehr einsatzbereit. Wie auch der Minibagger gibt es diesen in unterschiedlichen Größen (6t-15t oder mehr) damit genügend Leistung vorhanden ist. Bei der Finanzierung stehen Ihnen auch hierbei mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, sei es durch Mietkauf, Leasing oder einen Kredit. Sie können je nach Anschaffungskosten und Gebrauch die für Ihr Unternehmen zu treffende Finanzierung wählen. Mobilbagger kommen dann zum Einsatz (größere Mengen an Bodengut, tiefere Gräben, Aushub, usw.), wenn ein Minibagger zu klein und ein Kettenbagger zu groß wären. Zudem gibt es jede Menge spezielle Ausführungen, die Hersteller (Kubota, Cat, Liebherr, Komatsu, uvm) unabhängig sind, so dass jeder Einsatzbereich (Baubranche, Forst, Müll, Alpen, Garten und Landschaftsbau) abgedeckt ist. Leasen Sie jetzt den richtigen Mobilbagger.

Baggerlader

Wie der Name schon sagt, ist ein Baggerlader eine Kombination aus Bagger und Radlader. Diese sind äußerst flexibel verwendbar, meist kommen diese in der Landwirtschaft, im Straßenbau und im Bauwesen zum Einsatz. Je nach Bedarf (Traglast, Grabtiefe, Hublast, Reichweite) kann man sich diesen zusammenstellen. Durch die Kombination benötigt man statt zwei Maschinen nur eine, man spart sich dadurch nicht nur Geld (monatliche Leasing- oder Kreditrate wird effektiv genutzt, sprich der Bagger arbeitet effektiver), sondern auch Zeit, da man nicht das Gerät zwischen den Arbeitsschritten wechseln muss. Leasen Sie jetzt den richtigen Baggerlader.


Kettenbagger / Raupenbagger / Minenbagger

Kettenbagger sind Maschinen, die über enorm viel Leistung verfügen, um auch die entsprechenden Anforderungen (hohe Produktionsrate) zu erfüllen. Durch diese Leistungsfähigkeit sind diese in der Anschaffung auch teurer, aber auch hierfür können die diversen Finanzierungsmöglichkeiten (Mietkauf, EaaS, Leasing, Darlehen) für Sie in der Anschaffung eine Hilfe sein. Da der Transport solcher kraftvollen und großen Maschinen mit viel Aufwand und Kosten (Schwertransport) verbunden ist, findet man diese eher in Bereichen, wo ihr Einsatz auf Dauer benötigt wird. Sie sind in Steinbrüchen, Tagebau, Sandgruben oder Häfen zu finden. Meist dort wo viel Material bewegt oder tief gegraben wird. Aber es gibt auch Maschinen (kleiner Ausführungen <40t), die im Straßen-/ Kanalbau im Einsatz sind. Durch spezielle Ausführungen wie Long Reach (Reichweite des Baggerarm), Heavy (verstärkter Baggerarm >25t) oder short Track (kurzes, platzsparendes Fahrwerk) ist jeglicher Bereich in der viel “Reißkraft” benötigt wird abgedeckt. Leasen Sie jetzt den richtigen Raupenbagger.

Die beliebtesten finanzierbaren Baggermarken/ Hersteller sind:

 1. Caterpillar

 2. Komatsu

 3. Kubota

 4. Liebherr

 5. Hitachi

 6. Volvo

 7. JCB

 8. Takeuchi

 9. Bobcat

10. Yanmar

Diese Webseite nutzt Cookies

Wir verwenden Cookies, um das beste und relevanteste Web-Erlebnis auf LECTURA zu gewährleisten. Wir personalisieren den Inhalt der Website und maßgeschneiderte Anzeigen basierend auf Ihrem Interesse an bestimmten Themen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Verstanden & fortfahren" stimmen Sie zusätzlich der Verwendung von Cookies zu, die personalisierte Retargeting-Anzeigen auf Websites von Drittanbietern basierend auf Ihren Interessen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zulassen.