Es besteht kein Zweifel daran, wie wichtig gut gewartete, effiziente landwirtschaftliche Geräte, wie z. B. Traktoren, für einen rentablen Betrieb sind. Verschiedene Finanzierungsalternativen zum Kauf, wie Leasing, Mietkauf und Darlehen, können Ihnen die nötige Flexibilität bieten, um nicht nur Ihren Betrieb am Laufen zu halten sondern auch Ihren Cashflow sorgfältiger zu steuern.
Die gewählte Finanzierungsform gibt Ihnen als Unternehmer jeweils zusätzliche wirtschaftliche Optionen an die Hand. Viele Formen des Leasings ermöglichen z.B. eine außerbilanzielle Betrachtung, die der Miete ähnelt. Sie zahlen einen monatlichen Betrag für die Nutzung einer Maschine, während das Wirtschaftsgut gleichzeitig Einnahmen für Sie generiert (pay as you earn-Prinzip). Es fallen also weder hohe Vorabinvestitionen an, die Löcher in Ihre Liquidität reißen, noch stellen Sie Kreditlinien bei Ihrer Hausbank in Frage. Da Leasingraten in diesem Fall – wie bei der Miete – als reine Kosten gelten und die z.B. Traktoren nicht in Ihrem Anlagevermögen landen, können Sie diese simpel gegen Gewinne geltend machen. So schont Traktorleasing aktiv Ihre Eigenkapitalquote. Lesen Sie weiter, um die verschiedenen Arten der Traktorfinanzierung zu verstehen und was sie wirtschaftlich bedeuten.
Mehr
Welche Finanzierungsmethode Sie wählen, hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von Ihrer Kreditwürdigkeit, Ihrem Wohnort, der Größe Ihres Betriebs, der "Ticketgröße" (Gesamtinvestitionssumme) und davon, für welche Sonderprogramme / Förderprogramme Sie sich möglicherweise qualifizieren. Auch die Art der Landmaschine, die Sie finanzieren möchten, ist wichtig. Informieren Sie sich im Folgenden hier auf LECTURA über die gängigsten Methoden der Traktorfinanzierung und wählen Sie die für Sie am besten geeignete aus:
Bei einem Finanzierungsleasing für Traktoren handelt es sich im Grunde um einen Darlehensvertrag, bei dem der Leasinggeber (die Leasinggesellschaft) das Risiko und den Nutzen des Wirtschaftsguts während der Laufzeit des Leasingvertrags auf den Leasingnehmer (den Kunden) überträgt. Das Wirtschaftsgut wird während des Leasingverhältnisses in der Bilanz des Leasingnehmers ausgewiesen, der somit wirtschaftlicher Eigentümer z.B. des Traktors ist. Es ist üblich, dass ein FL nicht den gesamten Betrag der Maschinenkosten über die Rate deckt, so dass eine Anzahlung im Voraus erforderlich ist. Dies wiederum senkt die Leasingkosten bzw. die monatlich zu entrichtenden Leasingraten. Informieren Sie sich über die Vorteile des Finanzierungsleasings und darüber, in welchen Situationen / für welche Anwendungsfälle es am besten ist, Finanzierungsleasing als Alternative zum Kauf oder der Darlehensfinanzierung zu nutzen.
Vor- und Nachteile ansehen >>
Vorteile Finanzierungsleasing für Traktoren
Nachteile Finanzierungsleasing für Traktoren
Für welche Situationen ist Finanzierungsleasing am besten geeignet?
Es eignet sich gut für das Leasen von Wirtschaftsgütern, die langfristig genutzt werden sollen, wobei der Nutzer die Rechte des Eigentümers erhält. Sie sind während der Nutzungsdauer Eigentümer des Geräts. Es ist hilfreich, wenn Sie ein Wirtschaftsgut erwerben wollen, das Sie sich im Moment nicht leisten können/wollen, oder wenn Sie es ohne große Vorlaufkosten erwerben möchten.
Mehr
Das Operating-Leasing ist in gewisser Weise mit einem Mietvertrag vergleichbar, bei dem der Leasinggeber (z. B. die Bank) Ihnen als Leasingnehmer lediglich das Recht einräumt, den Traktor zu nutzen, ohne dass Risiken oder Eigentum(svorteile) übertragen werden. Hier kommt also das o.b. Prinzip der Bilanzneutralität zum Tragen. Bei einem OL werden nicht selten 100 % der Maschinenkosten übernommen. Ein Leasingnehmer wird oft vollständig betreut, d. h. man kümmert sich um Service, Wartung, Versicherung und Ersatzteilversorgung. Dies ist für den Leasingnehmer i.d.R. sehr praktisch. Informieren Sie sich über die Vorteile von Operating-Leasing und darüber, in welchen Situationen Operating-Leasing am besten geeignet ist:
Vor- und Nachteile ansehen >>
Vorteile von Operating-Leasing für Traktoren
- Das Wirtschaftsgut steht nicht in der Bilanz des Leasingnehmers, ist also nicht dessen Eigentum, wirkt sich aber positiv auf die Eigenkapitalquote aus
- Kein Risiko des Wertverlustes des Wirtschaftsgutes
- Keine Abschreibungskosten
- Leasingzahlungen sind, wie bei der Miete von Traktoren, steuerlich absetzbare Ausgaben
- Alle laufenden Kosten (Wartung, Zulassung, Reifen, Versicherung usw.) sind in der Regel im Leasingvertrag inbegriffen und können zu einem Multiservice-Vertrag werden, der eine sehr bequeme Form der Nutzung ohne Administration gewährleistet
- Ein Leasingvertrag senkt nicht Ihre Kreditlinie bei der Bank
- Sie halten Ihre Maschinen (technologisch) auf dem neuesten Stand, da Sie nach Ablauf des Vertrages einen neuen Vertrag für einen neuen Traktor beginnen können
Nachteile von Operating-Leasing für Traktoren
- Das Eigentum verbleibt beim Leasinggeber - es geht nicht auf Sie über
- Die Leasinggesellschaft kann Ihnen Beschränkungen auferlegen, was Sie mit dem Traktor tun dürfen. Sie dürfen ihn z. B. nicht an andere vermieten, sondern nur für sich selbst nutzen.
- Sie haben selten die Möglichkeit, den Traktor nach Ablauf der Leasingdauer zu kaufen/übernehmen
Für welche Situationen eignet sich das Operating-Leasing am besten?
Operating-Leasing eignet sich besser für die Nutzung von Ausrüstungen/Fahrzeugen, ohne dass das Eigentum und das Risiko des Vermögenswerts erforderlich sind. Es ist eine gute Option für diejenigen Unternehmer, die Assets (gezielt) nicht bilanzieren wollen. Es gibt auch eine Full-Service-Komponente, die für Leasingnehmer sehr praktisch ist, da sie sich nicht um alle anderen Aspekte der Maschinenpflege kümmern müssen, wie z. B. Wartung, Instandhaltung und Versicherung. Dies ist für Organisationen, die mehrere Maschinen betreiben, aufgrund der administrativen Einsparungen oft sehr effizient.
Mehr
Der Mietkauf ist eine Option, die mehr oder weniger zwischen dem Finanzierungsleasing und dem Operating-Leasing angesiedelt ist. Bei der Finanzierung eines Vermögenswerts über einen HP leiht das finanzierende Unternehmen dem Leasingnehmer die Ware gegen regelmäßige Mietkaufraten. Der Leasingnehmer hat das Recht, den Traktor zu nutzen, und am Ende des Vertrags wird ein eventueller Kauf abgeschlossen, da alle Raten im Laufe der Zeit bezahlt werden. In Deutschland zum Beispiel ist es zudem üblich, dass die Mehrwertsteuer des Objektes in Form einer Sonderzahlung als Anzahlung bei Start des Vertrages getätigt wird. Auch gilt es zu erwähnen, dass der Traktor wie beim FL in Ihren Büchern / der Bilanz im Eigenkapital zu finden ist. Informieren Sie sich über die Vorteile des Mietkaufs und in welcher Situation der Mietkauf sinnvoll ist:
Vor- und Nachteile ansehen >>
Vorteile des Mietkaufs von Traktoren
Nachteile des Mietkaufs von Traktoren
Für welche Situationen ist der Mietkauf von Traktoren am besten geeignet?
Für Unternehmen, die teure Maschinen benötigen, wie z. B. in der Landwirtschaft, im Baugewerbe oder bei Transportunternehmen, kann dies die richtige Wahl sein. Sie ermöglicht es, die gesamten Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen (und gleichzeitig Einnahmen mit dem Wirtschaftsgut zu erzielen). Die volle Amortisation über Zeit und gesicherte Übernahme mit der letzten Rate schätzen z.B. viele Landwirte aufgrund der Planungssicherheit „ohne Überraschungen“.
Mehr
Der Begriff Kredit ist eine finanzielle Unterstützung, die von Banken und speziellen Instituten für das Ausleihen von Geld gewährt wird. Bei einem Kredit erhält der Kreditnehmer von der Bank Geld, oft ein unbesichertes Darlehen, welches er dann zum Kauf eines beliebigen Gegenstandes verwendet. Der Traktor gehört also Ihnen, sobald Sie ihn gekauft haben, aber Sie müssen natürlich den Kreditbetrag plus Zinsen an die Bank zurückzahlen. Oft hängt der Kredit, den Sie bekommen können, nicht von der Höhe der Maschine ab, die Sie kaufen wollen, sondern von dem, was die Bank bereit ist zu bieten. In den meisten Fällen deckt diese Option nicht die gesamten Maschinenkosten ab. Sie kann viel niedriger sein; nämlich bis hin zu 60 bis 75 %. Informieren Sie sich über die Vorteile von Darlehen und darüber, in welcher Situation ein Darlehen am besten geeignet ist:
Vor- und Nachteile ansehen >>
Vorteile der Darlehens- / Kreditfinanzierung für Traktoren
- Der Traktor gehört sofort Ihnen und fließt in Ihre Bücher / Bilanz ein
- Sie können den angemessenen Rückzahlungszeitraum selbst aushandeln
- Das Darlehen kann früher zurückgezahlt / getilgt werden
- Sie können den Traktor bei Bedarf jederzeit verkaufen
- Darlehen haben meist niedrige Zinssätze
Nachteile der Darlehens- / Kreditfinanzierung für Traktoren
- Wird ein Kredit für den Kauf einer Maschine verwendet, deckt die Kreditsumme oft nicht den gesamten Maschinenpreis ab
- Für ein Darlehen werden oft weitere Sicherheiten benötigt. Zum Beispiel private Bürgschaften. Im Falle eines Zahlungsausfalls werden Sie sowohl privat als auch geschäftlich zur Verantwortung gezogen (dies gilt für viele Leasing- & Mietkaufszenarien allerdings auch)
- Sie müssen die Versicherung und den Service selbst organisieren
- Kredite belasten naturgemäß Ihre Kreditlinie bei der/den Bank(en)
In welchen Situationen ist ein Darlehen / Kredit für einen neuen Traktor sinnvoll?
In Situationen, in denen Sie einen Traktor kaufen (Eigentümer werden) und gleichzeitig Ihren Cashflow erhalten wollen. Gleichzeitig müssen Sie eine gute Bonität nachweisen, um den Kreditgebern zu versichern, dass Sie in der Lage sein werden, den Kredit zu den vereinbarten Bedingungen zurückzuzahlen. Kreditfinanzierungen sind oft einen Hauch günstiger als andere Finanzierungsformen – belasten aber die Linie des Kreditnehmers. Sollten nicht allzu viele weitere Großinvestitionen während der geplanten Darlehensvertragslaufzeit anstehen, ist oft die Kredit- / Darlehensfinanzierung ein guter Weg.
Mehr
Mit unserem Leasing-Rechner kalkulieren Sie Leasing- und Mietkauffinanzierungen direkt online und erhalten am Ende ein unverbindliches Angebot!
Ihre Vorteile:
Nicht nur Banken, sondern auch nicht-traditionelle Kreditgeber, wie Online-Kreditgeber und Institute, bieten unterschiedliche Angebote und Raten an. Sehen und vergleichen Sie einige Beispiele.
*Die angegebenen Preise können variieren.
Die Welt der Traktoren in der Land- und Forstwirtschaft ist bunt und vielfältig, und so auch die Anforderungen an die Maschinen. Traktoren für jeden Bedarf und jedes Einsatzgebiet lassen sich durch die richtige Finanzierung kostengünstig finden. Wenn Sie einen Traktor leasen möchten, können Sie das Fahrzeug auswählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht, und sich nur für die Leasingdauer binden.
Traktoren mit 2-Rad-Antrieb
Diese Traktoren werden vor allem in der Trockenlandwirtschaft eingesetzt, wo sich der Fahrer nicht um allzu nasses, schlammiges oder abschüssiges Gelände kümmern muss. Der Hauptvorteil eines Traktors mit 2-Rad-Antrieb ist der kleine Wendekreis, die einfache Konstruktion und die Manövrierfähigkeit. Sie können in der Viehzucht, auf Obstplantagen, im Weinbau oder in der Landwirtschaft eingesetzt werden, wo Mobilität und ein großer Wendekreis wichtiger sind als die Zugkraft. Berechnen Sie die aktuellen Tarife - Leasen Sie jetzt den richtigen 2W-Traktor.
Allradtraktoren / Traktoren mit 4-Rad-Antrieb
Traktoren mit 4-Rad-Antrieb verfügen über eine dynamische Bewegung aller vier Räder, wodurch sie eine bessere Bodenhaftung haben als die 2-Rad-Antriebsvarianten. Ein Traktor mit Allradantrieb ist die beste Wahl, wenn Sie Ihren Traktor nicht nur für einfache Arbeiten einsetzen wollen, sondern auch für Bodenbearbeitung, Viehzucht, Pflanzenschutz, Mähen, Schneiden, Transport oder Laderarbeiten. Berechnen Sie die aktuellen Raten - Leasen Sie jetzt den für Sie richtigen Allrad-Traktor.
Raupentraktor / Raupenschlepper / Kettenschlepper
Raupenschlepper haben eine viel größere Bodenaufstandsfläche, die die Gewichtsübertragung des Traktors auf den Boden reduziert und somit ein höheres Produktivitätspotenzial bietet. So bieten sie eine sanftere Fahrt über raue und unebene Konturen und Felder, die mit minimalen Spurrillen gepflügt werden. Sie funktionieren auch besser bei nassem Boden, da sie auf nassem Terrain eher über den Boden gleiten und so keine tiefen Spurrillen im Untergrund erzeugen. Aktuelle Preise berechnen - Jetzt den richtigen Raupentraktor leasen.
Rasentraktoren und Gartentraktoren
Ideal für Gartenarbeiten und Hausprojekte. Obwohl sie in Bezug auf Leistung und Ausstattung begrenzt sind, werden sie in Bezug auf ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit geschätzt. Wenn Sie kleinere Rasenflächen zu pflegen haben und gelegentlich ein paar Vorräte mit einem kleinen Anhänger transportieren müssen (Rasentraktor) - oder wenn Sie einen Mäher suchen, der einer starken Beanspruchung standhält und Ihnen die Möglichkeit gibt, an anderen landwirtschaftlichen Projekten zu arbeiten (Gartentraktor), sind diese Maschinen – auch Preis-/Leistungsmäßig, sehr gut geeignet. Aktuelle Tarife berechnen - Jetzt den richtigen Rasentraktor/Gartentraktor leasen.
1. John Deere
2. New Holland
4. Fendt
5. DEUTZ-FAHR
6. Case IH
7. SAME
8. Claas
9. Landini
10. Valtra
Unternehmen in Sektoren wie der Landwirtschaft oder dem Landschaftsbau neigen aufgrund der Art und Weise der Bewirtschaftung dazu, stark saisonale Geschäftszyklen zu haben. Finanzinstitute berücksichtigen oft den Einfluss der Saisonalität auf das Geschäft der Landwirte und passen die Finanzierungs- / Leasingraten für etwa Traktoren an die Jahreszeiten an. Dank der saisonalen und „springenden Zahlungspläne“ können Sie so in Absprache mit dem Finanzierer einen Finanzierungsplan erstellen, der auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Erntezyklen zugeschnitten ist.
Kleinere Leasingraten oder Ratenzahlungen für bestimmte Monate nach Wahl des Kunden. In den Monaten mit hohen Ausgaben zahlen die Kunden nur einen Mindest- oder Sockelbetrag des zu finanzierenden Betrages. Die Differenz wird in Monaten mit höherem Cashflow zu den Zahlungen hinzugerechnet.
Passen Sie den Zahlungsplan an die saisonalen Bedürfnisse an, indem Sie Monate wählen, in denen Sie jedes Jahr gar keine Zahlungen leisten. Das nicht gezahlte Geld wird dann auf die verbleibenden Monate verteilt, ohne Negativmerkmale (zum Beispiel bei Auskunfteien wie der schufa & Co) zu produzieren.
Sie brauchen mehr Flexibilität als die üblichen Finanzierungsmodelle Ihnen bieten können? Sie wollen nur für genau das bezahlen, was Sie nutzen oder wie lange Sie es genutzt haben? Das Modell "Equipment as a Service (EaaS)" geht nicht von einer festen monatlichen oder jährlichen Gebühr aus; Sie zahlen, was Sie nutzen.
Bei diesem Ansatz geht es darum, den Kunden Maschinen und Geräte gegen regelmäßige Zahlungen zur Verfügung zu stellen, wobei Nutzung, Versicherung, Wartung und Betriebszeit über das Internet der Dinge (IoT) für diese Anlagen sichergestellt werden.
EaaS-Modelle in der Landwirtschaft ermöglichen den Zugang zu hochmodernen Geräten, die je nach saisonalem Bedarf eingesetzt werden. Da Landwirte bereits viele Dinge zu berücksichtigen haben (z. B. Ernteerträge, Einhaltung von Vorschriften, Umweltbelange und Qualitätsfragen), ist die Verlagerung von Wartung und Verantwortung auf den Lieferanten mehr als vorteilhaft.
Vorteile von Traktorfinanzierung via EaaS
In welchen Situationen ist es am besten, EaaS zu nutzen?
Mehr