Mercedes-Benz Trucks technische Spezifikationen und Daten
Die Geschichte der Mercedes-Benz Lkw reicht zurück bis ins Jahr 1896, als Karl Benz und Gottlieb Daimler ihr erstes Konzept eines „motorisierten Lastkraftwagens“ vorstellten, das für Lasten bis 600 kg ausgelegt war. Die endgültige Zuladung betrug 1,5 Tonnen. Betrieben wurde dieses mit einem 2-Zylinder-Phoenix-Motor mit 4 PS. Seit dieser Zeit hat Mercedes-Benz viele effiziente Innovationen eingeführt, darunter leistungsstarke Antriebe, autonomes Fahren, aktive und passive Sicherheitssysteme oder das ergonomische Design mit niedrigem Einstieg. Mercedes-Benz bietet Lösungen für schwere Anwendungen auf der Straße und im Gelände, z. B. für den Langstreckentransporte (Actros), die Bauindustrie (Arocs, Atego), den Verteilerverkehr (Atego, Antos, Econic), den kommunalen Einsatz (Econic) ) sowie Spezialeinsätze (Unimog).
Produkte von Mercedes-Benz
Mercedes-Benz Actros technische Spezifikationen und Daten
Mercedes-Benz Actros sind schwere Lastkraftwagen, die seit 1996 (erste Actros-Baureihe) hergestellt werden. Später folgte Mercedes-Benz mit dem Release der Baureihen Actros II (2002), Actros III (2007) und Actros IV (Der neue Actros - 2011). Im September 2018 stellte Mercedes-Benz mit dem Actros 2019 in Hannover ein neues Lkw-Konzept vor. Die Mercedes-Benz Actros-Trucks eignen sich sowohl für den Einsatz im Fernverkehr und dem Schwerlasttransport als auch für Militäranwendungen. Die neuen Mercedes-Benz Actros-Lkw verfügen über ein automatisiertes Getriebe und umweltfreundliche Reihen 6-Zylinder Dieselmotoren mit Turbolader und Ladeluftkühler. Mercedes-Benz bietet dabei 18 verschiedene Ausgangsleistungen von 175 kW (238 PS) bis 460 kW (625 PS).
Alle Motoren sind Euro VI-konform und verbrauchen im Vergleich zu Euro V-Varianten 5% weniger Kraftstoff. Des Weiteren bietet Mercedes-Benz diese in 4 Hubraumklassen von 7,7 bis 15,6 Litern an. Der Actros wird mit 11 verschiedenen Schlafkabinen in 5 Kabinentypen (Dachformen) mit zwei unterschiedlichen Kabinenbreiten (2.300 und 2.500 mm) angeboten. Das starre Chassis ist als 2- oder 3-Achser verfügbar, während die Actros Zugmaschine mit 2, 4 oder 6 Achsen angeboten wird. Das zulässige Gesamtgewicht des Mercedes-Benz Actros liegt zwischen 18 und 44 Tonnen. Für besonders schwere Transporte steht die Sonderausführung Actros SLT mit bis zu 250 Tonnen zur Verfügung. Mercedes-Benz bietet den Actros mit zwei unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten an. Zum einen in der Loaderversion mit Fokus auf hohe Traglasten und in der Volumerversion mit Fokus auf Ladevolumen.
Mercedes-Benz Antos technische Spezifikationen und Daten
Die Mercedes-Benz Antos-Baureihe wurde 2012 auf den Markt gebracht und verfügt über schwere Lastkraftwagen für Straßenverkehr, die ein kombiniertes Gewicht von 18 bis 44 Tonnen (Gesamtgewicht bis 120 Tonnen) aufweisen. Mercedes-Benz Antos-Lkw eignen sich auch für Anwendungen wie Lebensmittel- und Kühltransport, Tankwagen, Schüttguttransport oder Einzelhandelsdienstleistungen. Der Mercedes-Benz Antos wird in 6-Tages-Kabinenvarianten angeboten und ist mit einem Starr- oder Traktorfahrwerk (2 und 3 Achsen) ausgestattet. Der Mercedes-Benz Antos-Lkw ist mit einem 6-Zylinder-Euro-VI-Motor ausgestattet und ist in 13 Leistungsstufen (OM 936 - 7.7L, OM 470 - 10.7L und OM 471 - 12.8L) mit Nennleistungen von 175 kW (238 PS) bis 375 kW (510 PS) verfügbar. Die Lkws von Antos sind mit einem automatisierten Getriebe ausgestattet und die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt 89,8 km/h. Ähnlich wie der Mercedes-Benz Actros bietet auch der Mercedes-Benz Antos zwei branchenspezifische Fahrzeugkonzepte an: Antos Volumer für volumenorientierte Transporte und Antos Loader für lastenorientierte Transporte.
Mercedes-Benz Arocs technische Spezifikationen und Daten
Die 2013 lancierten Mercedes-Benz Arocs-Lkw sind Transportfahrzeuge im Straßen- und Geländebau mit robuster Bauweise. Das zulässige Gesamtgewicht des Mercedes-Benz Arocs liegt je nach Ausführung zwischen 18 und 41 Tonnen. Für den Bautransport bietet Mercedes-Benz 9 Schlafkabinen-Typen in robuster Ausführung (insgesamt 18 Varianten) an. Die verfügbaren Kabinenbreiten des Mercedes-Benz Arocs sind 2300 und 2500 mm und die Kabinenlänge ist mit 1700, 2000 und 2300 mm wählbar. Mercedes-Benz bietet auch drei Versionen von ergonomischen Cockpits an. Mercedes-Benz Arocs sind mit Euro VI-Motoren (insgesamt 18 Motoren) mit einer Leistung zwischen 175 kW (238 PS) und 460 kW (625 PS) und einem Hubraum zwischen 7,7 und 15,6 Litern ausgestattet.
Der stärkste Arocs-Motor ist der Mercedes-Benz OM 473 (625 PS). Die Motoren der zweiten Generation OM 471 (12,8 l) und OM 470 (10,7 l) sparen im Vergleich zu ihren Vorgängern 3% Kraftstoff ein. Mercedes-Benz Arocs verfügen sowohl über ein automatisiertes als auch ein manuelles Getriebe. Das Chassis von Mercedes-Benz Arocs kann 2,3 und 4 Achsen haben und ist in den Modifikationen Starr, Mischer, Kipper und Traktor erhältlich. Darüber hinaus entwickelte Mercedes-Benz zwei branchenspezifische Konzepte von Arocs - den „Lader“ (Betonmischer) und den „Grounder“ (starres Fahrzeug, Kipper, Betonmischer oder Sattelzugmaschine). Die Arocs SLT-Version ist ein Schwerlastwagen von Mercedes-Benz mit einem robusten Fahrgestell sowie Aufhängung und Rahmen und ist damit für ein Gewicht von bis zu 250 Tonnen zugelassen.
Mercedes-Benz Atego technische Spezifikationen und Daten
Mercedes-Benz Atego-On- und Off-Road-Trucks werden seit 1998 (neueste Version seit 2013) in zwei Fahrzeugkonzepten hergestellt. Das erste ist für die Verteilung von leichten und mittleren Einsatzgebieten geeignet und bietet 4 Kabinen- und 3 Cockpit-Varianten sowie ein Gesamtgewicht von 6,5 bis 16 Tonnen (GCW). Das zweite Konzept für den Artego eignet sich besser für den Transport in der Baubranche und für andere spezialisierte Anwendungen der Baustoffindustrie, z. B. im Gartenbau, auf städtischen Baustellen und im Handwerk. Dieses Mercedes-Benz Atego-Baukonzept liegt zwischen 7,5 und 16 Tonnen GCW und wird in klassischen S-Kabinen- oder verlängerten S-Kabinenvarianten mit Heckwand und 3 Cockpits angeboten. Mercedes-Benz Atego-Lkw sind mit 4- und 6-Zylinder-Reihenmotoren (Euro VI) von 115 kW (156 PS) bis 220 kW (299 PS) ausgestattet. Mercedes-Benz Atego-Trucks bieten starre 4x2-, starre 4x4- oder traktor 4x2-Fahrgestelle.
Mercedes-Benz Econic technische Spezifikationen und Daten
Der Mercedes-Benz Econic wurde 1998 eingeführt und ist sowohl für den off-road- als auch für den on-road-Einsatz konzipiert. Er wurde speziell als "Safety First" -Lkw konzipiert. Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören ein Fahrerassistenzsystem, ein Totwinkel-Kamerasystem, ein Panoramafenster für maximale Sicht und ein ergonomisches Konzept mit niedrigem Einstieg (nur 2 Stufen). Der Mercedes-Benz Econic kann als Lastkraftwagen für die Sammlung und Wiederverwertung von Abfällen, für das Recycling, die Instandhaltung von Straßen, für Feuer- und Notfallzwecke, für den Bau, für den Stadtverkehr, für die Bodenabfertigung von Flughäfen und für andere städtische und spezielle Anwendungen eingesetzt werden. Für den Mercedes-Benz Econic kann zwischen einer niedrigen oder hohen Dachkabine (2 Optionen) gewählt werden. Der Lkw kann mit einem starren Fahrgestell (2, 3 oder 4 Achsen) oder einem Traktorfahrwerk (2 Achsen) verwendet werden.
Econic-Lkw werden entweder von 6-Zylinder-Euro-VI-Mercedes-Benz-Dieselmotoren mit einer Leistung von 220 bis 260 kW (299 bis 354 PS) oder mit Erdgasmotoren mit 298 PS angetrieben. Darüber hinaus verfügen die Mercedes-Benz Econic-Lkw über ein automatisiertes 6-Gang- und Automatikgetriebe für ein ruhigeres Fahren. Das zulässige Gesamtgewicht der Mercedes-Benz Econic-Lastwagen liegt zwischen 18 und 26 Tonnen. Im Februar 2011 hat Mercedes-Benz den 10.000sten Econic-Lkw hergestellt und ausgeliefert.
Mercedes-Benz Unimog technische Spezifikationen und Daten
Mercedes-Benz Unimog sind Spezialfahrzeuge und seit Mitte der 1950er Jahre gefertigte Mehrzweck-Mittelklasse-Lkw. Unimogs sind robust, leistungsfähig und vielseitig, da sie unter allen Bedingungen (Schnee, überflutete Straßen, Wälder, Wüsten, Moorlandschaften) verschiedene Aufgaben auf der Straße und im Gelände erfüllen können. Unimog-Lkw sind mit umweltfreundlichen Euro VI-Motoren ausgestattet, ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h und sie sind mit Sicherheitsfunktionen wie Kamerasystemen und Panorama-Windschutzscheiben für maximale Sicht ausgestattet. Die Mercedes-Benz Unimog-Lkw sind durch den kürzeren Radstand (ab 2800 mm) auch agil. Es gibt auch eine Doppelkabinenoption, mit der der Transport von 7 Passagieren ermöglicht wird. Wie bereits erwähnt, sind Mercedes-Benz Unimog-Fahrzeuge für ein breites Einsatzspektrum geeignet, darunter Kommunal (Mähen und Streichen), Landwirtschaft (Mähen, Forstwirtschaft, Mulchen, Hecken), Energieversorger und Energie, Straßenbahn (Reparatur und Wartung, Überkopf) Arbeiten) und Feuer- und Katastrophenhilfe (Überschwemmungen, Erdbeben, Lawinen, Schlammlawinen). Die Mercedes-Benz Unimog-Lkw-Basis ist in 2 Modellplattformen unterteilt. Die erste Plattform enthält eine Reihe von Geräteträgern U 216 / U 530 (insgesamt 9 Grundmodelle).
Die Unimog U 216 / U 530-Modelle bieten alles, was ein Traktor leisten kann. Sie verfügen jedoch über mehr Befestigungspunkte und eine große Auswahl an Anbaugeräten für eine bessere Vielseitigkeit und Effektivität, wodurch sie für die unterschiedlichsten Branchen geeignet sind. Die Unimog U 216 / U 530-Lastwagen sind mit OM 934- und OM 936-Motoren von 115 kW (156 PS) bis 220 kW (299 PS) ausgestattet. Die zweite Plattform der Mercedes-Benz Unimog-Lkw umfasst eine Reihe von U 4023 / U 5023-Modellen für hohe Mobilität (ultimative Offroader) mit Allradantrieb. Die zweite Reihe der Unimog-Lkw enthält größere Fahrzeuge als die U216 / U530. Der Unimog U 4023, U 5023 und U 5030 sind aufgrund ihrer hohen Verwindungssteifigkeit auch für Orte mit extremen Bedingungen wie Dschungel, Wüsten oder gefrorene Wüsten geeignet. Die Modelle Mercedes-Benz Unimog U 4023 und U 5023 sind mit 4-Zylinder-Motoren des Typs OM 934 LA mit einer Leistung von 170 kW (231 PS) ausgestattet, die die Euro-VI-Vorschriften erfüllen. Der Unimog U 5030 ist mit einem OM 936 LA-Motor mit einer Leistung von 220 kW (299 PS) ausgestattet und bietet damit eine noch höhere Leistung als der Mercedes-Benz Unimog U 4023 und U 5023.