Iveco Trucks technische Spezifikationen und Daten

Iveco (Industrial Vehicle Corporation) wurde am 01. Januar 1975 als Zusammenschluss von fünf europäischen Unternehmen ins Leben gerufen. Diese fünf waren: Fiat Industrial Vehicles aus Turin (Italien), OM aus Brescia (Italien), Lancia Special Vehicles aus Bolzano (Italien), Unic aus Trappes (Frankreich) und Magirus-Deutz aus Ulm (Deutschland). Das erste offizielle Iveco-Projekt war der Daily, der 1978 auf den Markt kam und als kleines industrielles Fahrzeug bekannt wurde. Heute ist Iveco ein Unternehmen der CNH Industrial Gruppe mit 11 Produktionsstandorten in Europa, Asien, Afrika, Ozeanien und Lateinamerika.

Produkte von Iveco

Der Iveco Daily war das erste offizielle Projekt von Iveco. Der erste Daily wurde 1978 auf den Markt gebracht. Seit dem wurde der Kastenwagen stets weiterentwickelt. Nicht umsonst wird der aktuelle Daily E6 bei Iveco als bester Partner für Ihren Betrieb beworben. Er verfügt über innovative Technologien und verbindet damit Komfort, Sicherheit und geringe Betriebskosten so, dass ein noch effizienteres Fahrzeugmanagement erreicht wird. Der Iveco Daily kann mit Motoren von 100 kW (136 PS) bis 150 kW (205 PS) ausgestattet werden. Damit diese auch sehr effizient gefahren werden können, verfügt der Daily über das exklusive IVECO Driving Style Evaluation System (DSE), das als Fahrcoach dient und dem Fahrer immer über aktuelles Fahrverhalten informiert und ihm Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Auf diese Weise können bis zu 15% Kraftstoff gespart werden. Aber auch die verbauten Motoren tragen zur Effizienz des Iveco Daily bei.

Zur Auswahl stehen 2,3 Liter Dieselmotoren oder 3 Liter Motoren. Unter den 3 Liter - Motoren steht auch ein mit Erdgas betriebener zur Auswahl. Dieser basiert auf einem Dieselmotor und bietet daher die gleichen Leistungswerte und dasselbe Ansprechverhalten wie sein Dieseläquivalent. Der laufruhige und umweltfreundliche Betrieb macht diese Motorvariante perfekt für den städtischen Einsatz (z.B. in Verkehrszonen mit Einfahrrestriktionen). Für maximalen Komfort und Sicherheit sorgt unter anderem auch das 8-Gang-Wandler-Automatikgetriebe der neuen HI-MATIC-Getriebegeneration. Je nach Bedarf lässt sich der Kraftstoffverbrauch bei diesem Getriebe mit den Fahrmodi Eco und Power optimieren. Um beste Voraussetzungen für jeden Einsatz zu bieten, ist der Daily in Verschiedenen Abmessungen verfügbar. Insgesamt lässt sich zwischen 5 Fahrzeug- und Laderaumlängen und 3 Höhen wählen. Je nach Variante verfügt der Daily so über ein Ladevolumen von 7,3 bis 19,6 m³. Um auch in der Kabine für den nötigen Komfort zu sorgen stehen beim Daily E6 zahlreiche Optionen zur Verfügung (DAB Radio, Komfort-Kopfstützen, Lederlenkrad, zahlreiche Ablageflächen, hydraulisch gefederter Sitz und vieles mehr).

Beim Iveco Eurocargo wird größter Wert auf Komfort und Ergonomie gelegt. Die Fahrerkabine wird nicht umsonst als vollwertiges und mobiles Büro bezeichnet. Mit dem Multifunktionslenkrad lassen sich die Radio- und Telefonfunktionen sicher benutzen. Außerdem können mit den hochwertigen Bedienelementen die Klimaanlage, die Fahrzeugbeleuchtung und das automatisierte bzw. vollautomatische Getriebe gesteuert werden. Mit 20 Litern Fassungsvermögen lassen sich Laptop oder Tablet zusammen mit alltäglichen Dingen bequem im Office-Modul verstauen. Darin enthalten ist eine LED-Leselampe, Ablagetaschen für Zeitschriften sowie zwei USB-Anschlüsse. Auf Wunsch wird auch ein luftgefederter Komfortsitz angeboten. Neben einer Vielzahl von Verstellmöglichkeiten bietet dieser eine rechtsseitige Armlehne sowie Sitzheizung und -Kühlung.

Für ausreichend Sicherheit sorgen im Eurocargo zahlreiche Sicherheitssysteme, wie Fahrspurüberwachungsassistent (LDWS), elektronische Stabilitätskontrolle (ESP), Notbremsassistent (AEBS) oder der Abstandsregeltempomat (ACC). Für mehr Effizienz verfügt der Iveco Eurocarge über die ECOROLL-Funktion. Diese ist in Verbindung mit dem automatisierten 12-Gang-Getriebe verfügbar. Bei Gefällestrecken wird mit dieser Funktion der Antriebsstrang in Neutralstellung geschalten und es erfolgt kein Abbremsen durch den Schubbetriebs des Motors. Unterschreitet der Eurocargo eine vorher definierte Geschwindigkeit, geht der Motor automatisch wieder in Antriebsmodus. Auf diese Weise wird kinetische Energie ausgenutzt und damit der Kraftstoffverbrauch gesenkt. Mit der ECOSWITCH-Funktion, die für alle automatisierten 6- und 12-Gang-Getriebe verfügbar ist, sorgt für eine Abstimmung der Schaltlogik auf die Motorperformance. Der Fahrer kann diese Funktion einfach mit einem Schalter aktivieren. Dann wird ein Geschwindigkeitsbegrenzer (85 km/h) aktiviert und die Kickdown-Funktion deaktiviert. Außerdem kann der Fahrer nicht mehr manuell in den Schaltvorgang eingreifen. Diese neuen Funktionen reduzieren den Kraftstoffverbrauch des Eurocargo im städtischen Verteilereinsatz um bis zu 8%.

Mit dem Stralis deckt Iveco den Bereich oberhalb des Eurocargo (ab zulässigem Gesamtgewicht von 18 Tonnen) ab. Der Stralis wurde 2002 als Nachfolger des EuroStar und EuroTech eingeführt. 2003 erhielt er die Auszeichnung Truck of the Year. Seit dem wird der Stralis stets weiterentwickelt und verbessert. Die aktuelle Baureihe bietet ein breit gefächertes Angebot integrierter Funktionen zur Kostenkontrolle und -reduktion, das in seiner Klasse einmalig ist. Je nach Einsatzart und transportbranche verspricht Iveco, dass der Stralis Fahrleistungen von einer Million Kilometer und mehr bieten kann. Der Fahrer bekommt mit dem Stralis moderne Technologien und leistungsstarke Motoren geboten, die ein hohes Maß an Effizienz und geringe Verbrauchswerte garantieren. Auch der Antriebsstrang wurde für den neuen Stralis komplett überarbeitet. Laut Iveco bietet er das beste Getriebe seiner Klasse, eine neue Hinterachsaufhängung und moderne GPS-Funktionen, die dem vorausschauenden Fahren dienen.

Der Stralis wird hauptsächlich für den Stadt- und Regionalverkehr sowie Gefahrguttransporte eingesetzt. Die Kabinenvarianten HI-STREET und HI-ROAD bieten dem Fahrer enormen Komfort für kurze und mittlere Strecken. Außerdem kann der Stralis mit zahlreichen emissionsarmen und drehmomentstarken Motoren ausgestattet werden. Leistungstechnisch bewegen sich diese zwischen 228 kW (310 PS) und 420 kW (570 PS). Der Stralis ist mit dem patentierten HI-SCR System ausgestattet. Dieses System zu selektiven katalytischen Reduktion (SCR) gilt auf dem Markt als bestes seiner Art. Mit ihm lassen sich die NOx-Emissionen um bis zu 97% verringern, womit die Vorgaben des Euro VI-Abgasstufe erfüllt werden. Das HI-SCR sorgt dank niedriger Abgastemperaturen und einer optimalen Verbrennung für maximale Sicherheit insbesondere bei Einsatz an Flughäfen, in Raffinerien oder Betankungsbereichen. Des Weiteren verlängert es die Wartungsintervalle, was die Verfügbarkeit deutlich verbessert, und optimiert die Kraftstoffeffizienz, da durch das geringere Gewicht (höhere Nutzlast), die längeren Wartungsintervalle und den Verzicht auf ungewollte Stillstandszeiten zur Zwangsregeneration die Rentabilität erhöht wird. Außerdem können beim Einsatz im Fernverkehr erhebliche Kraftstoffeinsparungen verzeichnet werden.

Der Iveco Stralis NP (Natural Power) wurde als Alternative zu den dieselbetriebenen Trucks der Stralis-Baureihe eingeführt. Er wird mit Erdgas betrieben und soll seinen dieselbetriebenen Brüdern in Sachen Leistung; Nutzlast und Vielseitigkeit in nichts nachstehen. Der Stralis NP verfügt über einen 294 kW (460 PS) starken Motor, mit dem er dieselbe Nutzlast erreicht, die auch ein vergleichbarer Dieseltruck bieten würde. Auch die Reichweite von bis zu 1.500 Kilometern (in der LNG-Variante) ermöglicht es beispielsweise Fahrten von Madrid bis Frankfurt ohne Tankstopp zu bewältigen. Des Weiteren sind die Trucks der Stralis NP-Reihe nicht von kommenden Verschärfungen für Dieselfahrzeuge, beispielsweise für das Befahren von Innenstädten, betroffen. Diese Art von sauberen Fahrzeugen wird europaweit immer mehr nachgefragt.

Egal ob im Einzelhandel, dem Energiesektor, der Automobilbranche oder der Lebensmittelindustrie, überall steigt die Anzahl der genutzten sauberen Fahrzeuge. Das liegt vor allem daran, dass die Emissionswerte der Erdgasmotoren gegen Null gehen. Iveco meldet für den Stralis NP 70% weniger Stickoxide, 99%weniger Rußpartikel sowie 90% weniger methanfreies HC als von der Euro VI-Norm vorgeschrieben. Das trägt maßgeblich zu einer verbesserten Luftqualität bei. Der Stralis NP stößt etwa 15 %, bei Biomethan-Betrieb sogar bis zu 95%, weniger Kohlenstoffdioxid aus als ein vergleichbares Dieselfahrzeug. Auch sind die Erdgasmotoren leiser und eignen sich daher gut für beispielsweise den nächtlichen Lieferbetrieb in Stadtzentren. Um diese Vorteile noch einfacher nutzbar zu machen wird der Ausbau des Gasversorgungsnetzes durch Europäische Beamte gefördert. Bis 2025 soll alle 150 Kilometer eine CNG- (Compressed Natural Gas) und alle 400 Kilometer eine LNG- (Liquified Natural Gas) Tankstelle zur Verfügung stehen.

Der Iveco Stralis X-Way kann für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt werde. Zu den typischen Aufgabenbereichen zählen unter anderem Einsätze als Betonmischer, Kipper, Abroll- & Absetzkipper, den Baustofftransport, als Kippsattel oder im Holztransport. Für diesen Iveco Truck sind drei unterschiedliche FPT-Motorentypen (Cursor 9, Cursor 11 und Cursor 13) mit insgesamt neun Leistungsstufen von 228 kW (310 PS) bis 420 kw (570 PS) verfügbar. Die drei Motoren besitzen einen Hubraum von 8,7 (Cursor 9), 11,1 Cursor 11) und 12,9 (Cursor 13) Litern. Die X-Way Version des Stralis verfügt ebenfalls über die Abgasnachbehandlung mit dem HI-SCR-System.

Das integrierte HI-CRUISE-Antriebssystem in Verbindung mit der Intelligenten Nebenaggregate-Steuerung sorgt für Kraftstoffeinsparungen während Straßeneinsätzen. Auch die Smart-AGR-Funktion trägt zur Kosteneisparung bei, indem es die Einspritzphasen optimiert und damit den Spitzendruck im Zylinder erhöht. Aufgrund der geringen Umwälzung der Abgase bei bestimmten Motorlasten wird weniger NOx gebildet. Mit der automatischen Leerlaufabschaltung (Anti-Idling) werden lange Leerlaufzeiten verhindert, da der Motor des Stralis X-Way nach einer vorher festgelegten Zeit automatisch abgestellt wird wenn die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind. Insgesamt sind 3 unterschiedliche Kabinen für den Stralis X-Way verfügbar. Zum einen die kurze Kabine Active Day (AD), die sich vor allem für den städtischen Einsatz eignet, zum anderen die Schlafkabine Active Time (AT), die für regionalen Einsatz konstruiert ist, und die Schlafkabine Active Space (AS) für den Langstreckeneinsatz.

Der Stralis XP wurde speziell für Langstreckeneinsätze konzipiert. Er wurde 2016 vorgesatellt und ist auch unter dem Namen TCO2 Champion bekannt. Er verfügt über ein komplett neues Fahrzeugkonzept und eine Vielzahl von IVECO-Diensten. Damit reduziert er die Gesamtbetriebskosten und die CO2-Emissionen. Zusätzlich ist er mit dem SMART EGR-System, das die Verbrennungseffizienz verbessert, HI-CRUISE, was verschiedene Fahrerassistenzsysteme beinhaltet, und EcoSwitch ausgestattet. Letzteres sorgt für eine lastabhängige Antriebssteuerung. Außerdem werden von Iveco die UPTIME Garantie und verschiedene Kraftstoffberatungsdienste angeboten. Insgesamt ist mit dem Stralis XP dadurch eine Reduktion der Gesamtbetriebskosten im Fernverkehr von 5,6% möglich.

Iveco bietet auch ein eigenes Flottenmanagement-Programm an. Damit kann der Flottenbetreiber die Route seines Fahrzeugs und dessen Status in Echtzeit über das FleetVisior-Portal Kontrollieren. Dieses Programm ist in verschiedenen Vertragsstufen erhältlich. Mit dem Bronze-Paket lässt sich das Fahrzeug auf der Karte verfolgen und man bekommt einen Überblick über den Kraftstoffverbrauch. Das Silber-Paket bietet zusätzlich einen Kraftstoffverbrauchsbericht, Fahrzeug- und Fahrerdatenanalysen sowie einen Überblick über die Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers. Das Gold-Paket deckt all diese Features auch ab. Es bietet aber zudem ein Auftragsmanagement/Workflow und ermöglicht den Nachrichtenaustausch mit dem Back-Office. Optionale Leistungen sind eine häufige Positionsbestimmung, webbasierte Driving-Style-Berichte und der Remote-Download von digitalen Tachodaten. Um eine angenehme Atmosphäre im inneren der Kabine zu schaffen, hat der Stralis XP moderne Technik verbaut. dazu gehören unter anderem das neue HI-SOUND-Audiosystem und HI-VISION. Für zusätzlichen Komfort sorgen die verwendeten Materialien, die genau auf die Ansprüche des Arbeitsalltags im Stralis XP angepasst wurden, sowie ein Klapptisch und eine Kaffeemaschine.

Der Iveco Trakker ist ein Truck speziell für schwere Baustellen- und Offroad-Einsätze. Er gilt als besonders robust und zuverlässig. Ausgestattet ist er entweder mit einem Cursor 9- oder Cursor 13-Motor. Insgesamt sind sieben unterschiedliche Leistungsstufen von 228 kW (310 PS) bis 368 kW (500 PS) für den Trakker verfügbar. Die Cursor 9-Motoren sind alle Euro VI-konform und mit Waste-Gate-Ventil erhältlich. Sie verfügen über ein Hubraum von 8,7 Litern. Die Cursor-13-Motoren sind speziell auf anspruchsvolle Einsätze ausgelegt. Die stärkste Variante mit 500 PS verfügt außerdem über eine variable Turbolader-Geometrie. Auch die Cursor-13-Motoren erfüllen die Voraussetzungen für die Euro VI-Norm.

Der Iveco trakker ist mit INTARDER, also einer verschleißfreien Retarderbremse, erhältlich, was sich positiv auf Wartung und Verschleiß auswirkt. Der Trakker bietet HI-RELIABILITY. Er verfügt über ein äußerst robustes Fahrgestell aus verwindungsfreundlichen und hochfesten Feinkornstahl sowie Schalt- oder Automatikgetriebe mit 9, 12 oder 16 Gängen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Dekompressionsmotorbremse (Super Engine Brake). Neben seiner robusten inneren Werte verfügt der Trakker auch über ein robustes neues Design. Die Stoßstangenlinie wurde optimiert und das Design wirkt insgesamt elegant und funktional. Seine Zuverlässigkeit und Robustheit konnte der Iveco Trakker bereits mehrmals unter Beweis stellen. 2012 und 2016 gewann der Trakker die Rallye Dakar, die härteste Rallye der Welt. Dennoch müssen in dem Bereich Komfort keine Abzüge in Kauf genommen werden. Iveco hat den Trakker mit einem ergonomischen Armaturenbrett mit leicht zu erreichenden Schaltern, gut zugänglichen Bedienelementen und einem verstellbaren Lenkrad ausgestattet. Des Weiteren sind drei verschiedene Fahrerhausoptionen erhältlich.

Iveco Trakker AT260T33 Kipper LKW

Weitere Hersteller


Diese Webseite nutzt Cookies

Wir verwenden Cookies, um das beste und relevanteste Web-Erlebnis auf LECTURA zu gewährleisten. Wir personalisieren den Inhalt der Website und maßgeschneiderte Anzeigen basierend auf Ihrem Interesse an bestimmten Themen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Verstanden & fortfahren" stimmen Sie zusätzlich der Verwendung von Cookies zu, die personalisierte Retargeting-Anzeigen auf Websites von Drittanbietern basierend auf Ihren Interessen gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zulassen.