Agritechnica 2023 - Führende Fachmesse für Landmaschinen


Die Agritechnica bietet eine einzigartige Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen von führenden Unternehmen des Agrarsektors zu entdecken. Alle zwei Jahre werden in Hannover die neuesten Technologien für die Pflanzenproduktion vorgestellt, getestet und diskutiert. Die Agritechnica ist der wichtigste internationale Branchentreffpunkt und die Networking-Plattform für land- und forstwirtschaftliche Innovationen.


Die Agritechnica ist eine der größten Landwirtschaftsmessen der Welt und findet seit 1995 in Hannover statt. Alle zwei Jahre öffnet die Hannover Messe ihre Pforten, um über 400.000 Besucher aus aller Welt auf der Agritechnica zu begrüßen. Über 2.800 Aussteller aus 53 Ländern stehen bereit, um in 23 Hallen die neuesten Innovationen aus dem Agrarsektor zu präsentieren. Das Programm umfasst B2B-Networking, Live-Events, Demoshows, Podiumsdiskussionen, Workshops und Konferenzen zu aktuellen Themen aus der Landwirtschaft. Die diesjährige Messe findet vom 12. bis 18. November 2023 statt. Erwartet werden über 400.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt und mehr als 2.600 Aussteller aus dem In- und Ausland.


Die Agritechnica hat als Fachmesse in Deutschland eine lange Tradition. Von 1985 bis 1993 fand die von der DLG veranstaltete Agritechnica alle zwei Jahre in Frankfurt am Main statt. Die erste Ausgabe der Agritechnica in Hannover fand 1995 statt, und seitdem wird die Messe in der norddeutschen Stadt abgehalten. Das Messegelände in Hannover (Hannover Messe) gilt mit einer Innenfläche von 392.500 m² (in 24 Hallen) und einem Freigelände von 58.000 m² als das größte Messegelände der Welt. Kurz gesagt, das Messegelände in Hannover bietet ein enormes modernes Ausstellungsgelände in Bezug auf Größe und technische Ausstattung.


Die Agritechnica, die größte Agrarmesse in Deutschland, findet vom 12. bis 18. November 2023 statt. Bis zum Mai 2023 haben sich bereits 2.200 Aussteller angemeldet und sind in der vorläufigen Ausstellerdatenbank unter www.agritechnica.com gelistet. Die Veranstalter rechnen mit über 2.600 Ausstellern aus 53 Ländern, die in 23 Messehallen, darunter 20 Länderpavillons, eine Fläche von mehr als 400.000 m2 belegen werden. Über 1 500 Medienvertreter und Pressevertreter werden über die Landwirtschaftsmesse berichten.

Die letzte Messe Agritechnica fand 2019 statt und zählte mehr als 2.800 internationale Aussteller (+4 % im Vergleich zur Messe 2017) aus 53 Ländern, wobei die meisten aus dem Ausland kamen (vor allem aus Italien). Die Agritechnica 2019 wurde von mehr als 446.000 Besuchern aus 127 Ländern besucht und zog zahlreiche Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenexperten aus der ganzen Welt an. Zu den Top-Besucherländern gehörten Deutschland (306.702 lokale Besucher), die Niederlande (15.384), Dänemark (11.732) und Österreich (8.911). Die Mehrheit der Besucher (62 %) waren Fachleute aus der Land- und Forstwirtschaft, gefolgt von Vertretern der allgemeinen Industrie, des Einzelhandels und des Verkaufs, des Handwerks (Reparatur), der Beratung, der Kommunen oder der Universitäten. 97 % der Besucher bewerteten ihren Besuch positiv, wie die Besucherbefragung von Wissler & Partner ergab. Außerdem berichteten 1.478 Presse- und Medienvertreter über die Messe, davon 687 aus dem Ausland.